Wann soll man Holz spalten?
Je länger es trocknet, desto härter wird es und umso schwerer ist es zu spalten. Die beste Zeit zum Spalten ist Jahresmitte bis Jahresende, denn durch die geringere Luftfeuchtigkeit kann das Holz besser trockenen, was seinen Brennwert erhöht.
Warum spaltet sich Holz?
Neben der sportlichen Betätigung, bei der Sie dem stressigen Alltag entfliehen und die Gedanken schweifen lassen können, hat das Holz spalten weitere praktische Gründe: Gespaltenes Holz trocknet schneller und besser. Brennholz sollte erst dann verfeuert werden, wenn die Restfeuchtigkeit unter 20 % liegt.
Wie lange muss man Holz lagern?
Achte darauf, dass du Brennholz nicht zu lange lagerst. Es wird dadurch nicht besser. Im Gegenteil: Wenn Holz zu lange lagert, verschlechtert sich der Heizwert wieder. Länger als drei bis sieben Jahre sollte das Holz nicht lagern.
Kann man frisches Holz spalten?
Als Fausregel kann man sich merken: Harte Holzarten wie Buche oder Birke lassen sich am besten nass bzw. frisch spalten. Weiche Holzarten wie Fichte, Kiefer oder Tanne lassen sich am besten trocken spalten, also nach einer Lagerung von etwa 1-2 Jahren.
In welche Richtung Holz spalten?
Die Holzfasern müssen senkrecht stehen. Ein Holzstück lässt sich in der Regel leichter vom dünnen Ende aus spalten. Am besten funktioniert das Spalten, wenn man die Axt randnah und zur Mitte zeigend einschlägt.
Wie lange muss Holz gelagert werden?
Experten gehen von einer maximalen Lagerzeit von 5 Jahren aus und von 3%, die zu lang gelagertes Holz pro Jahr an Brennenergie verliert. Wenn Feuerholz zu lange lagert, besteht zudem das Risiko, dass sich Holzwürmer und andere Schadinsekten einnisten.
Wie lange muss Holz trocknen für Möbel?
Wer seinem Holz diese Zeit gibt, erhält nach vielen Jahren ein gutes Ausgangsmaterial für alle Holzarbeiten. Mit der Faustregel von einem Jahr bei einem Zentimeter Holzstärke bei geschnittenen Holzbohlen kann man gut planen.
Welches Holz lässt sich schwer Spalten?
Astholz spaltet weniger gut als Stammholz. Harte Laubhölzer sind in frischen, feuchten Zustand leichter zu spalten als im trockenen, bei dem Nadelhölzern dagegen wird durch die Feuchtigkeit die Zähigkeit stärker gefördert als die Spaltbarkeit, so dass sie in trockenem Zustand besser spalten als in nassem.
Welche Axt zum Holz Spalten?
Spaltaxt
Die Spaltaxt Wie der Name Spaltaxt schon verrät, wird diese Axt zum Spalten von Holz verwendet. Die aus einem stählernen Keil und Schaft bestehende Spaltaxt besitzt einen großen und schweren Kopf, der zu einer gekrümmten Form mit einer recht dünnen Schneide geschmiedet und geschliffen ist.