Wann sollte ein Rechtsanwalt aufgesucht werden?
Bei Fragen zur Entsehung bis hin zur Durchsetzung von Ansprüchen sollte ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt aufgesucht werden. Dieser kann für seine Mandanten rechtlich überprüfen, ob ein Anspruch besteht und wie dieser am effektivsten geltend gemacht werden kann.
Wie verjährt der Anspruch nach einer Anwaltshaftung?
Verjährung der Anwaltshaftung. Wie bei den meisten Ansprüchen, verjährt auch der Anspruch nach einer Anwaltshaftung wegen Fristversäumnis, Falschberatung etc. Diese Form des Schadensersatzanspruchs ist in der Regel nach drei Jahren versäumt.
Wie können sie die Anwaltskosten wiederkriegen?
Sie können die Anwaltskosten dann von der Gegenseite wiederkriegen, wenn der Gegner mit der Leistung in Verzug war und / oder Sie im nachfolgendem Rechtsstreit vollumfänglich obsiegen. Im Falle des Unterliegens hat der „Verlierer“ nur die nach der gesetzlichen Berechnung entstandenen Rechtsanwaltskosten der Gegenseite zu tragen.
Wie setzt sich ein Rechtsanwalt für Transportrecht ein?
Ein Rechtsanwalt für Transportrecht kann zum Beispiel Schadensersatzansprüche durchsetzen oder abwehren. Zudem setzt sich der Anwalt auch arbeitsrechtlich für die Fahrer der Fracht ein, wenn es mitunter darum geht, dass die Tarifverträge eingehalten werden und ihr Recht erkämpft wird, dass sie ihren Fachtlohn erhalten.
Hat man einen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung?
Man hat zwar einen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung, doch bis man tatsächlich eine funktionsfähige bzw. eine nicht mit Mangeln behaftete Sache hat, ist es ein langer Weg auf dem es einiges zu beachten gibt.
Was ist ein Einspruch gegen ein gerichtliches Urteil?
Ein Einspruch ist im weiteren Sinne, ein Widerspruch gegen eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung. Vor allem gegen ein gerichtliches Urteil einen Einspruch einzulegen, wird sicher den meisten bekannt sein. Ob es sich dabei um ein strafrechtliches Urteil, ein zivilrechtliches oder eine Ordnungswidrigkeit handelt spielt…
Wie wird der Unterlassungsanspruch mitgeteilt?
Der Unterlassungsanspruch wird dem Störer in der Regel durch eine Unterlassungserklärung mitgeteilt. Besteht ein Unterlassungsanspruch gegen Sie, wird Ihnen in der Regel eine Abmahnung zugestellt, der eine strafbewehrte Unterlassungserklärung beiliegt.