Wann sollte man ein Schädel CT machen?
Eine Computertomographie (CT) des Kopfes – oder auch Kraniale-CT (CCT) genannt – wird in der Regel als Erstdiagnostik zum Ausschluss von akuten Schädelfrakturen, Hirninfarkten oder Blutungen bei atypischem Kopfschmerz oder Schwindel z.B. nach einem Sturz durchgeführt.
Was sieht man auf einem CT nicht?
Einige relevante Pathologien sind im CT-Scan nicht zu sehen, zum Beispiel Gallensteine oder -grieß, nekrotisches Gewebe oder sogar Fremdkörper wie chirurgische Netze, die nach einem Eingriff im Körper verbleiben und Entzündungen auslösen können.
Was ist die Anwendung der Röntgenstrahlung?
Die wohl bekannteste Anwendung der Röntgenstrahlung ist das Röntgen selbst. Hierbei wird der Körper mit Röntgenstrahlung durchleuchtet. Da das in Knochen enthaltene Kalzium eine wesentlich größere Ordnungszahl hat als die Elemente der weicheren Gewebe, wird die Strahlung dort stärker absorbiert.
Wie entsteht die charakteristische Röntgenstrahlung?
Entstehung der charakteristischen Röntgenstrahlung: ein Elektron wurde (z. B. durch Elektronenstoß) aus der K-Schale entfernt, ein Elektron aus der L-Schale fällt in das Loch in der K-Schale; die Energiedifferenz wird als Röntgenstrahlung emittiert. Röntgenstrahlung entsteht durch zwei verschiedene Vorgänge:
Was ist hochenergetische Röntgenstrahlung?
und durch hochenergetische Übergänge in den Elektronenhüllen von Atomen oder Molekülen. Das ist die charakteristische Röntgenstrahlung, die stets ein Linienspektrum aufweist. Beide Effekte werden in der Röntgenröhre ausgenutzt, in der Elektronen zunächst von einer Glühwendel…
Wie entsteht eine Röntgenstrahlung auf der Erde?
Ähnlich wie bei der Absorption geladener Teilchen, werden hierdurch atomare Übergänge ausgelöst, die zur Emission von Röntgenstrahlung führen. Das nennst du dann teilcheninduzierte Röntgenemission. Auf der Erde entstehen Röntgenstrahlen seltener. Wenn diese erzeugt wird, dann ist das meist die Folge der Absorption anderer Strahlung.