Wann sollte man eine Bratpfanne entsorgen?
Spätestens wenn sich größere Stücke ab 2mm der Beschichtung lösen oder diese am Rand aufplatzt, so sollte man sich von der Pfanne trennen. Ebenfalls entsorgen sollte man die Pfanne, wenn sie aufgrund von Kratzern oder eingebrannter Öle ihre Antihaft-Eigenschaften verliert und das Kochgut an der Pfanne festklebt.
Warum ist der Pfannenboden gewölbt?
Gerade auf Glaskeramikherden (Ceranfeldern) wirken sich Luftpolster ungünstig aus: Wo die Hitze nicht direkt an die Pfanne weitergegeben werden kann, heizt sich nämlich die Platte stark auf. Liegt die Pfanne dagegen im kalten Zustand plan auf, so wölbt sich ihr Boden beim Erhitzen nach oben, und sie wackelt.
Warum werden Pfannen rund?
Um nun zu verhindern, dass die wärmebedingte Ausdehnung der Pfanne nach unten dazu führt, dass sie gefährlich auf der Herdplatte wackelt oder dass sie sich nach oben wölbt und beim Braten das Fett nurmehr am Rand zu finden ist, wird der Boden im Herstellungsprozess durch Abdrehen und/oder Schmieden quasi nach oben …
Sind Keramikpfannen beschichtet?
Keramikpfannen sind nicht aus Keramik gefertigt. Es handelt sich in der Regel um Pfannen aus Leichtmetall mit einer keramischen Antihaftbeschichtung. Die Beschichtung enthält keine bedenklichen Stoffe (z.B. PTFE oder PFOA).
Wie lange hält eine Teflon Pfanne?
Bei guter Behandlung und seltenem Einsatz kann die Beschichtung sehr lange halten. Wie oben gezeigt, wird die Lebensdauer von PTFE-Beschichtungen sehr schnell durch falsche Behandlung reduziert. Tefal beispielsweise gibt auf ihre Antihaftbeschichtungen zwei Jahre Garantie.
Wie wird Keramik beschichtet?
Keramikbeschichtungen werden durch uns mit Plasma-Keramikspritzen, Stab-Keramikspritzen und Pulverflamm-Keramikspritzen aufgespritzt. Es gibt unterschiedliche Keramikspritz-Werkstoffe zur Keramik-Beschichtung. Diese Keramikbeschichtung ist nicht leitend und wird deshalb zur elektrischen Isolation eingesetzt.