FAQ

Wann sollte man eine Koloskopie machen?

Wann sollte man eine Koloskopie machen?

Zur Früherkennung von Darmkrebs wird bei der Vorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung (Koloskopie) empfohlen. Zum Untersuchungsprogramm zählt jährlich – ebenfalls ab dem 50. Lebensjahr – eine Untersuchung des Stuhls auf nicht sichtbares Blut (Hämoccult-Test).

Wo lässt man am besten eine Darmspiegelung machen?

Für eine Darmspiegelung überweist Sie beispielsweise Ihr Hausarzt an einen Spezialisten mit dem erforderlichen Facharzttitel. Meist handelt es sich dabei um Gastroenterologen. Das sind Internisten, die sich auf Erkrankungen des Verdauungstrakts spezialisiert haben.

Wie schmerzhaft ist eine Koloskopie?

In der Regel wird die Darmspiegelung ohne Narkose durchgeführt. Patienten erhalten auf Wunsch ein beruhigendes Medikament, das der Arzt über eine Vene verabreicht. So empfinden die meisten Patienten während der Untersuchung keine Schmerzen.

Wer macht die Darmspiegelung?

Welche Fachärzte und Spezialkliniken führen eine Koloskopie (Darmspiegelung) durch? Spezialisten für Koloskopie sind in der Regel Gastroenterologen (Fachärzte für Magen-Darm-Krankheiten), die in spezialisierten Arztpraxen die Darmspiegelung durchführen.

Wird man bei einer Darmspiegelung krank geschrieben?

Bekomme ich nach einer Magen- oder Darmspiegelung eine Krankmeldung? Wenn Sie eine Sedierung hatten, bekommen Sie für den Tag der Untersuchung eine Krankmeldung. Falls Sie die Untersuchungen ohne Sedierung durchführen lassen, stellen wir Ihnen für die Zeit in unserer Praxis eine Anwesenheitsbestätigung aus.

Ist eine Darmspiegelung ohne Narkose schmerzhaft?

Falls Sie es wünschen, können Sie für die Darmspiegelung eine Kurznarkose („Schlaf-Spritze“) erhalten, die Untersuchung ist dann für Sie vollkommen schmerzfrei. Einige Patienten lassen die Untersuchung ohne jegliche Betäubung durchführen und empfinden die Darmspiegelung nicht als unangenehm.

Hat man bei einer Darmspiegelung Schmerzen?

Schmerzen zu erwarten? Es hat sich bewährt, die Darmspiegelung mit Sedierung („Schlafspritze“ oder Narkose) durchzuführen. Somit gestaltet sich die Untersuchung für Sie schmerzfrei und angenehm. Eine Untersuchung ist aber auch ohne eine Sedierung möglich.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben