Wann sollte man zum Pneumologen?

Wann sollte man zum Pneumologen?

Husten, der saisonal oder bei Belastung auftaucht, Luftnot und pfeifende Atmung sind Schlüsselsymptome. Spätestens wenn man zwei dieser Symptome erkennt, sollte man einen Lungenfacharzt aufsuchen. Der Pneumologe kann jedoch meist schon viel früher eine Diagnose stellen. Denn darauf ist er spezialisiert.

Warum pneumologe werden?

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, des Mediastinalraums und des Brustfells sowie internistische Erkrankungen außerhalb dieser Bereiche, sofern sie auf eine Lungenerkrankung zurückzuführen sind.

Was sind Pneumologische Erkrankungen?

Infektionen des Lungengewebes oder der Lungenbläschen durch Bakterien sind die häufigsten Ursachen für eine Lungenentzündung (Pneumonie). Dabei hat nicht jeder Kontakt mit einem Erreger automatisch eine Erkrankung zur Folge.

Wie oft sollte man zum lungenfacharzt?

Wie oft und wann zum LFA? Statten Sie Ihrem LFA ein- bis zweimal im Jahr einen Besuch ab – auch wenn Ihr Gesundheitszustand stabil ist. Nicht notwendig ist es allerdings, bei allen akuten Beschwerden beim LFA vorbeizuschauen – diese sollten Sie weiterhin mit Ihrem Hausarzt besprechen.

Wie lange dauert ein Termin beim lungenfacharzt?

Wie lange dauert die Untersuchung? Die eingeplante Zeit bei Erstuntersuchung sollte mindestens 1 Stunde betragen. Bei umfangreichen Untersuchungsmethoden können es dann auch 2 Stunden werden, bei Wiederholungsuntersuchungen kann es mitunter unter 30 Minuten gehen!

Wie kann man die Lunge untersuchen?

Der Arzt klopft mit den Fingerkuppen den Brustkorb ab und beurteilt den Klopfschall. Über der normal luftgefüllten Lunge klingt es wie beim Klopfen auf eine Trommel. Dies wird als sonor bezeichnet.

Was ist eine Pneumologische Abklärung?

Über die Messung der Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität) bestimmen wir den Funktionszustand der Lunge. Durch eine Bestimmung des Stickoxidgehaltes in der Ausatmungsluft (FeNO) können wir beurteilen, ob eine allergische oder asthmatische Entzündung der Atemwege vorliegt.

Wie äußern sich Lungenerkrankungen?

Häufige Symptome einer Lungenkrankheit sind: Husten. Atembeschwerden oder Atemnot. Pfeifendes Atemgeräusch.

Was versteht man unter Emphysem?

Bei einem Lungenemphysem sind die Lungenbläschen (Alveolen), an denen der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid stattfindet, teilweise zerstört und überdehnt, so dass ihre innere Oberfläche verkleinert ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben