Wann Tastbarer Warnhinweis?
Kindergesicherte Verschlüsse und/oder tastbare Gefahrenhinweise müssen verwendet werden, wenn die breite Öffentlichkeit mit diesen Stoffen oder Gemischen beliefert wird. Sie müssen auf bestimmte Gefahren hinweisen und Auskunft darüber geben, ob das Erzeugnis Methanol oder Dichlormethan enthält.
Wann ist ein Gemisch gefährlich?
Gefährliche Eigenschaften der Inhaltsstoffe werden für ein Gemisch in der Regel ab Konzentrationen ≥ 0,1 % bzw. 1 % (je nach Einstufung) bedeutsam.
Für wen gilt CLP?
Seit dem 1. Juni 2015 ist sie in der EU die einzige geltende Gesetzgebung für die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen. Die CLP-Verordnung ist in allen Mitgliedstaaten rechtlich bindend und unmittelbar auf alle Wirtschaftszweige anwendbar.
Was regelt CLP-Verordnung?
CLP – das steht für Classification, Labelling und Packaging. Die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 regelt also die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen in Europa.
Was muss das Kennzeichnungsetikett zwingend enthalten?
Gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der CLP -Verordnung trägt ein Stoff oder Gemisch, der bzw. das als gefährlich eingestuft und verpackt ist, ein Kennzeichnungsetikett. Dieses enthält unter anderem Name, Anschrift und Telefonnummer des bzw. der Lieferanten.
Welche Angaben müssen auf der Verpackung von gefährlichen Stoffen vorhanden sein?
Angaben auf der Verpackung oder dem Etikett Nach Artikel 25 Absatz 4 der CLP-Verordnung dürfen auf dem Kennzeichnungsetikett oder der Verpackung von als gefährliche eingestuften Stoffen/Gemischen keine irreführenden Angaben erscheinen: wie zum Beispiel „ungiftig“, „unschädlich“, „umweltfreundlich“, „ökologisch“ oder.
Wann ist es ein Gefahrstoff?
Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse mit gefährlichen Eigenschaften. Sie können akute oder chronische gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen, entzündlich, explosionsgefährlich oder gefährlich für die Umwelt sein.
Was sagt die GHS Verordnung aus?
GHS ist die Abkürzung für „Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals“. Es ist ein System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, das durch Gremien der Vereinten Nationen ausgearbeitet wurde1.
Was regelt das Chemikaliengesetz?
Zweck des Gesetzes ist es, den Menschen und die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen gefährlicher Stoffe und Gemische zu schützen, insbesondere sie erkennbar zu machen, sie abzuwenden und ihrem Entstehen vorzubeugen.
Was muss auf ein Gefahrstoffetikett?
Das Gefahrstoffetikett auf der Verpackung muss folgende Informationen enthalten: Name des Stoffes/des Gemisches. Gefahrenpiktogramm. Signalwort.
Wie viele Piktogramme dürfen auf ein Etikett?
Gefahrstoffkennzeichnung durch Piktogramme, Signalwort und Hinweise. Zur Gefahrstoffkennzeichnung gehören derzeit neun Gefahrenpiktogramme zur Visualisierung der Gefahr.