Wann treten Stimmungsschwankungen bei der Pille auf?

Wann treten Stimmungsschwankungen bei der Pille auf?

Stimmungsschwankungen: Pille Vor allem in den ersten sechs Monaten der Einnahme ist das Risiko um bis zu 80 Prozent erhöht.

Kann die Pille Auswirkungen auf die Psyche haben?

Fazit: Die Antibabypille kann unter anderem Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Libidominderung haben und auch Depressionen fördern. Im Allgemeinen braucht der Körper oft Zeit, um sich an die tägliche Hormondosis zu gewöhnen. Dies betrifft sowohl körperliche als auch psychische Nebenwirkungen.

Wie beeinflusst die Pille die Gefühle?

Viele Frauen, die die Pille nehmen, klagen etwa über Stimmungsschwanken und ein vermindertes sexuelles Lustempfinden. Zudem wird ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Depressionen diskutiert.

Kann Müdigkeit von der Pille kommen?

Macht die Pille müde? „Vor allem Pillen, die die Wirkung männlicher Hormone abschwächen sollen, können den Antrieb dämpfen. Manche Frauen erleben das als Müdigkeit.“

Wie verändert sich der Körper durch die Pille?

Die Pille darf nur von gesunden Frauen eingenommen werden, da sie auch Auswirkungen auf Herz und Kreislauf haben kann. Durch das in der Kombinationspille enthaltene weibliche Geschlechtshormon Östrogen können sich Blutdruck und Blutgerinnung verändern.

Kann man durch die Pille aggressiv werden?

Stimmungsschwankungen, Gereiztheit und sogar Depressionen werden in vielen Präparaten als „häufige Nebenwirkungen“ geführt (ungefähr 1 bis 10 von 100 Frauen betroffen), verminderter Sexualtrieb kann „gelegentlich“ auftreten (bei 1 bis 10 von 1000 Frauen).

Wie verändert die Pille?

Fast alle Frauen verhüten irgendwann in ihrem Leben mit der Pille. Doch die Hormone haben ungeahnte Auswirkungen: Die Pille erschafft eine andere Version von uns selbst, verändert unser Gehirn, lässt uns anders auf Stress reagieren und kann sogar unsere Partnerwahl grundlegend beeinflussen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben