Wann tritt Kavitation ein?

Wann tritt Kavitation ein?

Kavitation tritt auf, wenn sich Dampfblasen im Wasser in kurzer Zeit bilden und wieder in sich zusammenfallen, während das Wasser durch die Pumpe fließt. Kavitation ist ein Phänomen, das durch siedendes Wasser verursacht wird.

Bei welchem Druck entsteht Kavitation?

Entstehung und Implosion der Kavitationsblasen Bei einem Druck von 1013,25 hPa, was dem normalen Luftdruck entspricht, verdampft Wasser bei 100 °C. Bei einem höheren Druck ist die Verdampfungstemperatur höher, bei einem geringeren Druck niedriger.

Was sind die Ursachen für Kavitation?

Die häufigste Ursache für Kavitation sind schnell bewegte Objekte in einem Fluid wie zum Beispiel Laufräder von Kreiselpumpen, Wasserturbinen oder Propellern. Nach dem Gesetz von Bernoulli ist der statische Druck einer Flüssigkeit umso geringer, je höher die Geschwindigkeit ist.

Was sind die Unterschiede zwischen Kavitation und transienten Kavitation?

Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt: Bei der Dampfkavitation oder harten ( transienten) Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasen implosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag ).

Was geschieht bei der Kavitation von Gegenständen?

Bei der Reinigung von Gegenständen in sogenannten Ultraschallbädern, in denen durch Kavitation Oberflächenschmutz entfernt wird. Die Kavitation wird hierbei durch Ultraschall erzeugt.

Warum ist Kavitation in der Hydraulik unerwünscht?

Daher ist Kavitation in der Hydraulik unerwünscht, da sie nicht nur das Material beschädigt, sondern auch den Wirkungsgrad reduziert. Um Kavitation in Pumpen zu verhindern, darf die Temperatur der Flüssigkeit in der Pumpe nicht zu hoch beziehungsweise der Ansaugdruck der Pumpe nicht zu niedrig sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben