Wann tritt Wochenbettdepression auf?

Wann tritt Wochenbettdepression auf?

Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Symptome einer Depression innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Geburt auftreten. Bei den meisten Frauen setzen die Beschwerden in den ersten drei Monaten nach der Geburt ein. Die Erkrankung wird auch als Postpartale oder Postnatale Depression bezeichnet.

Wann kommen die Heultage?

Diese Situation kennen viele Mütter. Meist zwischen dem dritten und zehnten Tag nach der Geburt –oft in Verbindung mit dem Einschießen der Milch – treten die sogenannten „Heultage“ auf. Etwa 50 – 80 % aller Wöchnerinnen sind davon betroffen.

Wie lange hat man nach der Geburt Stimmungsschwankungen?

Bei den allermeisten Frauen entsteht dieses Stimmungstief zwischen dem 3. und 5. Tag nach der Geburt, dauert nur einige Stunden oder Tage an und klingt dann ohne Behandlung wieder ab. Dauert die depressive Symptomatik deutlich länger an, kann eine ernsthafte Wochenbettdepression vorliegen, die Postpartale Depression.

Was kann man gegen den Babyblues machen?

Der Babyblues, wie man diese Stimmungslabilität nach der Geburt auch nennt, gilt im medizinischen Sinn nicht als Krankheit und muss fast nie behandelt werden. Ruhe, Zuwendung und Unterstützung reichen in der Regel, damit sich das Nervenkostüm der Wöchnerin wieder stabilisiert.

Wie merke ich dass ich eine Wochenbettdepression habe?

Weitere Symptome einer Wochenbettdepression:

  • Schlafstörungen, auch wenn das Baby ausreichend schläft.
  • Schmerzen, die nicht erklärbar sind.
  • Häufiges und andauerndes Weinen.
  • Schuldgefühle und Vorwürfe gegenüber sich selbst.
  • Konzentrationsschwierigkeiten; Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen.
  • Gedächtnisverlust.
  • Panikattacken.

Wie fühlen sich wochenbettdepressionen an?

Typische Anzeichen für eine Wochenbettdepression sind: anhaltendes Stimmungstief (tiefe Traurigkeit, häufiges Weinen) Gleichgültigkeit gegenüber Dingen, die normalerweise Freude bereiten. Ängstlichkeit.

Wie lange ist man im Wochenbett?

Das Wochenbett beginnt nach der Geburt des Kindes und endet sechs bis acht Wochen danach. Es ist eine sehr wertvolle Zeit, um eine gute Mutter-Kind-Beziehung aufzubauen und dem Säugling Vertrauen und Geborgenheit zu schenken.

Wie lange nach Geburt weinen?

Babyblues – Stimmungstief nach der Geburt. Etwa drei Viertel aller Mütter erleben nach der Geburt eine Zeit der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit, die meist drei bis sechs Tage nach der Entbindung einsetzt und damit oft mit dem Milcheinschuss einhergeht.

Wie lange dauert es bis die Hormone nach der Geburt wieder normal sind?

In der Regel dauert es neun Monate, bis der Körper wieder im selben Zustand ist wie vor der Schwangerschaft.

Wie lange dauert ein Baby Blues?

Sofern die depressive Verstimmung wenige Tage nach der Geburt auftritt und nach etwa acht bis zehn Tagen von allein wieder verschwindet, handelt es sich um den Babyblues. Mediziner gehen davon aus, dass für dieses zeitweilige Stimmungstief die Hormonumstellung nach der Entbindung maßgebend ist.

Was kann man gegen wochenbettdepressionen tun?

Eine Wochenbettdepression kann mit Medikamenten oder mit anderen Verfahren behandelt werden. Bei der medikamentösen Behandlung stehen sogenannte Antidepressiva im Vordergrund. Zur nichtmedikamentösen Behandlung gehört zum Beispiel die Psychotherapie.

Habe ich wirklich eine postpartale Depression?

Starke Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen und Angstzustände sind nur einige von vielen Gesichtern einer postnatalen Depression. Im Gegensatz zum Baby Blues vergeht eine Wochenbettdepression nicht von alleine wieder. Hier ist eine professionelle Begleitung bzw. Behandlung nötig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben