Wann übernimmt AOK Fahrtkosten?

Wann übernimmt AOK Fahrtkosten?

Die AOK übernimmt die Fahrkosten, wenn Sie zu einer stationären Behandlung ins Krankenhaus müssen. Fahrkosten zur ambulanten Behandlung nur in Ausnahmefällen.

Wann übernimmt die Krankenkasse Fahrkosten?

Fahrkosten sind von Krankenkassen zu übernehmen, wenn Fahrten im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse (z. B. stationäre Behandlung) aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind. Ohne einen zwingenden medizinischen Grund erfolgt keine Kostenübernahme.

Wer hat Anspruch auf einen Transportschein?

Hierbei handelt es sich um Versicherte, die eine der folgenden Bedingungen aufweisen: Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung), „Bl“ (Blindheit) oder „H“ (Hilflosigkeit) Pflegegrad 4 oder 5.

Wie organisiere ich einen Krankentransport?

Wenn Sie aufgrund einer akuten Erkrankung einen Krankentransport benötigen, können Sie diesen über Ihre zuständige Vermittlung für den Krankentransport unter Telefon 19 222 (aus allen Vorwahlbereichen erreichbar, kostenpflichtig) anfordern. Von dort aus werden die angeforderten Krankentransporte disponiert.

Was versteht man unter Hilfsmittel?

Definition: Was ist „Hilfsmittel“? Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund ärztlicher Verordnung. Hilfsmittel sind Gegenstände, deren Gebrauch eine beeinträchtigte Körperfunktion ersetzt, erleichtert, ergänzt oder erst ermöglicht.

Was ist unter Heilmittel zu verstehen?

Zu den Heilmitteln zählen Maßnahmen der Physiotherapie, der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie, der Podologie, der Ergotherapie und der Ernährungstherapie.

Was sind Verbandstoffe?

Produkte aus Zellstoff, Zellwolle, Baumwolle oder Kunststoff mit denen kranke Körperteile umwickelt, bedeckt, betupft oder beklebt werden.

Sind Verbandstoffe Arzneimittel?

Denn Verbandstoffe wie Kompressen und Binden sind keine Hilfsmittel. Gleiches gilt für Teststreifen. Da ihre Verordnung im Arzneilieferungsvertrag geregelt ist, können sie als Arzneimittel behandelt werden. Auch Diätetika, zum Beispiel Trinknahrungen, können auf einem Kassenrezept verordnet werden.

Welche Wundverbände gibt es?

Lesen Sie hier, welche unterschiedlichen Wundauflagen es gibt und für welche Art von Verletzungen sie geeignet sind….Interaktive Wundauflagen

  • Folien.
  • Alginate.
  • Hydrogele.
  • Hydrokolloide.
  • Polyurethanschaumstoffe.
  • Laminate (Polyacrylatkissen)
  • Hydrofasern.

Für was braucht man einen Verband?

Ein Druckverband wird als Erste-Hilfe-Maßnahme bei stark blutenden Wunden angelegt. Er soll verhindern, dass der Patient gefährlich viel Blut verliert. Auch bei einer starken Prellung kann ein elastischer Druckverband sinnvoll sein.

Wie oft muss man einen Verband wechseln?

Der Verbandswechsel ist ein wichtiger Bestandteil der hygienischen Wundversorgung. Nach der Erstversorgung sollte der erste Verbandswechsel frühestens nach 24 bis 48 Stunden erfolgen. Bei komplizierten oder chronischen Wunden sollte das entweder der Arzt oder das Pflegepersonal tun.

Wie oft muss man Verband wechseln?

Auch bei akuten infizierten Wunden sollte alle 24 Stunden ein frischer Verband angelegt werden, um die Keimbelastung zu reduzieren. Bei aseptischen Wunden genügt ein Verbandswechsel einmal in 48 oder 72 Stunden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben