Wann und von wem wurde WWF gegründet?
WWF
World Wide Fund For Nature (WWF) | |
---|---|
Rechtsform | Nichtregierungsorganisation |
Gründung | 1961 |
Gründer | Julian Huxley, Peter Markham Scott, Yolanda Farr, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Philip Mountbatten (Duke of Edinburgh), Edward Max Nicholson, Guy Mountfort, Godfrey A. Rockefeller |
Wann wurde WWF Deutschland gegründet?
10. Mai 1963
WWF Deutschland/Gegründet
1986 nannte sich die Organisation in World Wide Fund For Nature um. Weltweit hat der WWF bis heute mehr als 13.000 Schutzprojekte in über 150 Ländern mit rund 7,3 Milliarden Euro finanziert. Zwei Jahre später im Jahr 1963 wurde der WWF Deutschland gegründet.
Warum wurde die WWF gegründet?
Ihre Vision: Eine „Einsatzzentrale“ zu erschaffen, um der Umweltzerstörung Einhalt zu gebieten. Aus der noblen Absicht wurde eine Erfolgsgeschichte. In den ersten drei Jahren sammelte der WWF weltweit fast 1,9 Millionen US-Dollar (rund 3,9 Millionen Euro).
Wann wurde WWF in der Schweiz gegründet?
1961
WWF Schweiz/Gegründet
WWF Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich, die 1961 als dritte Ländergesellschaft des World Wide Fund for Nature gegründet wurde. Sie hat das Ziel, die weltweiten Aktivitäten des WWF zum Erhalt der natürlichen Umwelt und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zu unterstützen.
Was macht WWF Deutschland?
Sie ist als gemeinnützig anerkannt und ein selbstständiger Teil des World Wide Fund For Nature. Laut Satzung ist es Zweck der Stiftung, Natur- und Umweltschutz, Wissenschaft, Erziehung und Bildung im Natur- und Umweltbereich zu fördern. Der WWF zählt auf diesem Gebiet zu den größten Organisationen in Deutschland.
Was bedeutet WWF Deutschland?
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer.
Was ist das Ziel von WWF?
Die Umweltstiftung WWF Deutschland will die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen, die Biodiversität bewahren, Lebensräume schützen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Sie hat ihren Sitz in Berlin und ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Was macht die WWF Deutschland?
Der WWF engagiert sich seit mehr als 50 Jahren weltweit für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die private, unabhängige Naturschutz-Organisation ist in mehr als 100 Ländern aktiv und wird von rund fünf Millionen Förderern unterstützt.
Welches Jubiläum feiert die Umweltorganisation WWF?
Dieses Jahr feiert der WWF sein 60-Jahre-Jubiläum: eine gute Gelegenheit, sich an ein paar Erfolge zu erinnern, die wir gemeinsam erreicht haben! Erfahre mehr über einige unserer grössten Naturschutzerfolge der letzten 10 Jahre, in der Schweiz und auf der ganzen Welt.
Wo ist die WWF tätig?
Der WWF ist an acht Standorten vertreten. In Berlin befindet sich die Zentrale. Weitere Büros sind in Frankfurt, Hamburg, Stralsund, Husum, Dessau, Mölln und Weilheim.
Welche Ziele verfolgt die WWF?
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Ist der WWF gut?
WWF erreicht höchste der vergebenen Bewertungsstufen Nur sechs von 46 untersuchten Spendenorganisationen im Tier- und Umweltschutzbereich arbeiten laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest „wirtschaftlich, sind transparent und gut organisiert“. Damit erreichte der WWF die höchste der vergebenen Bewertungsstufen.