Wann und warum wird eine PEG J Sonde verlegt?
Verengungen (Stenosen) im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich und im Bereich des oberen Magen-Darm-Trakts durch Tumoren, Vernarbungen oder Verletzungen. Radiotherapie und Chemotherapie. Neurologische Erkrankungen mit Schluckstörungen. Bewusstseinsstörungen, wie zum Beispiel Koma.
Welche Sondenkost für PEJ?
Techniken der enteralen Ernährung / Sondenernährung
Bezeichnung | Abkürzung |
---|---|
nasojejunale Sonde (von der Nase bis in den Dünndarm) | NJ-Sonde |
Gastrostomie (von der Bauchwand in den Magen) | PEG |
Gastrojejunostomie (von der Bauchwand über den Magen bis in den Dünndarm) | PEG/J |
Jejunostomie | D-PEJ FNKJ |
Warum ist PEG bedenklich?
Doch der Einsatz von PEG ist bedenklich: Denn der Hauptstoff der Polyethylenglykole ist Ethylenoxid. Dieser Stoff ist hochgiftig, erbgutschädigend, fruchtschädigend und krebserregend. Außerdem schädigen die Hilfsstoffe, die die Pflegesubstanzen in die Haut einbringen sollen, die Membranfunktion der Haut. Das macht sie durchlässiger für Schadstoffe.
Was ist die Abkürzung für PEG?
PEG ist die Abkürzung für Polyethylenglykol. Diese synthetische Stoffgruppe, hergestellt aus Mineralöl, kommt u.a. als Emulgator, Lösungsvermittler, Konsistenzgeber oder auch als Perlglanz in Cremes, Deos oder Zahnpasta zum Einsatz. Besonders häufig finden sich PEGs in Tensiden von Shampoos und Duschgelen.
Was sind PEG-Verbindungen für die Haut?
Besonders häufig finden sich PEGs in Tensiden von Shampoos und Duschgelen. PEG-Verbindungen schädigen die Membranfunktion der Haut und machen sie durchlässiger für Schadstoffe. Mögliche Folgen sind Hautirritationen, Allergien, Neurodermitis, Rötungen der Schleimhäute und Augen oder Kopfschmerzen.
Was sind PEG-Verbindungen?
PEG-Verbindungen schädigen die Membranfunktion der Haut und machen sie durchlässiger für Schadstoffe. Mögliche Folgen sind Hautirritationen, Allergien, Neurodermitis, Rötungen der Schleimhäute und Augen oder Kopfschmerzen. PEGs werden aus dem hochgiftigen Gas Ethylenoxid hergestellt.