Wann und wie schneidet man einen Apfelbaum?

Wann und wie schneidet man einen Apfelbaum?

Ihren Apfelbaum schneiden sollten Sie solange der Baum ruht (November bis März), also vor der neuen Wachstumsphase im Frühjahr. Praxistipp: Zur Not können Sie auch noch direkt nach der Blüte den Apfelbaum schneiden. Dann erkennen Sie auch, welche Zweige später nur wenige Früchte tragen werden (= wenige Blüten am Ast).

Kann man Obstbäume auch im Sommer schneiden?

Bei der Pflege von Obstbäumen unterscheidet man den Sommer- und den Winterschnitt. Der Rückschnitt nach dem Laubabwurf während der Saftruhe regt das Wachstum an. Der Obstbaumschnitt im Sommer bremst die Wuchskraft und fördert dafür einen reichen Blüten- und Fruchtansatz.

Kann man einen Apfelbaum radikal schneiden?

Sofern Sie den Apfelbaum radikal beschneiden wollen, empfehlen wir Ihnen die Monate Fabruar bis Ende März. In dieser Zeit führen die Obstbäume noch nicht so viel Wasser. In den folgenden, wachstumsreichen Monaten kann sich der Apfelbaum von dem Schnitt gut erholen und viele neue Triebe auswerfen.

Wie weit darf man Obstbäume zurückschneiden?

Junge Obstbäume schneiden Die Leittriebe sollten nach außen weisen und sich um den Mitteltrieb gruppieren. Die Leittriebe werden lediglich gekürzt und sollten am Ende alle in etwa dieselbe Länge haben. Der Mitteltrieb wird ebenfalls gekürzt, sollte aber etwa 15 Zentimeter länger bleiben als die Leittriebe.

Welche Obstbäume wann schneiden?

Da schwächeres Wachstum für die Blütenbildung günstig ist, sollten Sie vor allem mit dem Rückschnitt stark wachsender Apfel-, Birnen- und Quittenbäume bis zum Spätwinter warten. Bei Steinobst ist ein Sommerschnitt gleich nach der Ernte zu empfehlen, da es für Holzkrankheiten anfälliger ist als Kernobst.

Wie oft schneidet man Obstbäume?

Häufig werden junge Obstbäume gar nicht oder zu wenig geschnitten. Altbäume hingegen werden in der Regel zu stark geschnitten. Um einen stabilen und schnellen Kronenaufbau zu bekommen, müssen gerade Jungbäume in der Vegetationsruhe stark zurückgeschnitten werden. Ansonsten kann das ganz Jahr geschnitten werden.

Wie schneide ich junge Obstbäume?

Jungbaumschnitt / Erziehungsschnitt Die Leitäste werden jeweils auf außen geschnitten. Knospen, die ins Innere wachsen, werden ebenfalls entfernt. Dadurch bleibt die Krone lichtdurchlässig. Auch Äste, die waagerecht wachsen, werden abgeschnitten.

Wie schneide ich einen jungen Kirschbaum richtig?

Oben und in der Peripherie nimmt man die dicken und alten Fruchtäste heraus und belässt die dünnen und jungen. (Immer von oben nach unten und von außen nach innen schneiden.) Je weiter man nach unten oder innen kommt, desto mehr Äste dürfen verbleiben und je dicker und verzweigter dürfen bzw. sollen die Äste sein.

Wann schneidet man Zwergobstbäume?

Mit wenigen Ausnahmen, erhalten kleinwüchsige Obstbäume grundsätzlich im Frühjahr ihren ersten Schnitt. In der Regel sollte dies im April oder Mai erfolgen. War der Winter verhältnismäßig warm, muss mit einem frühen Start des Wachstums gerechnet werden.

Wie und wann schneidet man Birnbäume?

Um neue Triebe zu fördern, schneidet man einen Birnbaum zwischen Januar und April (Winterschnitt). Ein leichter Schnitt Ende Juli/Anfang August (Sommerschnitt) bremst hingegen das Wachstum etwas ab.

Wie schneide ich einen jungen zwetschgenbaum richtig?

Jungen Zwetschgenbaum schneiden: Der Erziehungsschnitt

  1. Seitenäste bestimmen: Gewünscht sind nach außen wachsende Verzweigungen an Seite und Unterseite der Leitäste, denn diese tragen später einmal Früchte.
  2. Konkurrenz vermeiden: Entfernen sollten Sie auch Äste, die in Konkurrenz zum Mitteltrieb oder den Leitästen stehen.

Wie schneide ich eine Zierkirsche?

Zierkirschen kann man direkt nach der Blüte auslichten. Die Zweige werden dazu mit einer guten Schere direkt am Stamm abgeschnitten und niemals nur gekürzt. In Form schneiden muss man gerade junge Zierkirschen kaum und sollte damit in den ersten Jahre auch besser warten.

Wie schneide ich eine Säulenaprikose?

Bei der Säulenaprikose empfiehlt sich ein jährlicher Pflegeschnitt von Januar bis Mitte März oder auch während der Vegetationszeit im Sommer. Dieser beschränkt sich auf ein Einkürzen der neu gewachsenen Seitentriebe auf ca. 10 bis 15 cm sowie des Mitteltriebes auf die gewünschte Endhöhe.

Wann Säulennektarine schneiden?

Wann der Pflegeschnitt angewandt werden darf ist sehr wichtig bei der Säulennektarine. Diese darf nämlich nicht als Jungpflanze mit dem Pflegeschnitt versehen werden, sondern erst nachdem sie ihre charakteristische Tannenform erreicht hat. Diese tritt meist nach zwei bis drei Jahren ein.

Wann Säulenzwetschge schneiden?

Besonders gut wird der Rückschnitt im Sommer, genauer im Juni, vertragen. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich dann nicht gerade den heißesten Tag heraussuchen. Im Frühjahr kann ebenfalls zurückgeschnitten werden, selbst im Winter ist dies möglich.

Wann und wie schneide ich einen zwetschgenbaum?

Zwetschgenbaum ab Herbst zurückschneiden

  1. Ab November bis hinein in den März können Sie bei der Zwetschge die Baumschere ansetzen.
  2. Wählen Sie für den Schnitt einen frostfreien Tag.
  3. Geschnitten werden nur ältere Bäume.
  4. Verwenden Sie scharfes und sauberes Werkzeug, um Infektionen des Baums zu vermeiden.

Wie schneidet man einen Spalierbaum?

Schneiden Sie die seitlichen Äste zurück, aber nicht bis ganz zum Haupt-Ast. Das können Sie am besten im Winter machen, wenn der Spalierbaum seine Blätter abgeworfen hat und sich dann auch im Ruhezustand befindet. Verwenden Sie scharfe Heckenscheren, damit die sauberen Schnittstellen schneller verheilen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben