Wann Verpfändung und Abtretung?
Durch eine Verpfändung einer Forderung erlangt der Empfänger ein Pfandrecht an der Forderung. Danach gewährt die Abtretung dem neuen Gläubiger eine weitergehende Rechtsstellung, als sie der Pfandrechtsgläubiger in den Fällen der Verpfändung oder Pfändung erlangt.
Wer ist Pfändungsgläubiger?
wird der Gläubiger genannt, der durch einen Akt der Zwangsvollstreckung ein –Pfandrecht erlangt hat.
Was sind die Rechte aus dem Pfandrecht?
Rechte aus dem Pfandrecht a) Verwertungsrecht des Eigentümers Während die oben behandelte Bürgschaft einen direkten Anspruch des Gläubigers gegen den Bürgen auf Zahlung gibt, hat der Gläubiger gegen den Verpfänder nur einen Anspruch darauf, dass dieser die Verwertung der Sache duldet. Dies folgt aus § 1228 Abs. 2.
Was sind die Voraussetzungen für ein wirksames Pfandrecht?
1 BGB. Einigung und Übergabe sind vorausgesetzt. Die erste Voraussetzung für das wirksame Entstehen ist ein entsprechender Vertrag inklusive dem Willen, ein Pfandrecht zu begründen – also etwa Leihe von Geld mit Pfandrecht auf eine Sache zur Absicherung. Denjenigen, der sich Geld leiht, nennt man Pfandgeber.
Wie ist die Entstehung eines gesetzlichen Pfandrechts?
Tritt die Entstehung eines gesetzlichen Pfandrechts ein, gelten dieselben Regelungen wie beim rechtsgeschäftlichen Entstehen. Wichtig ist aber, dass die allgemeinen Voraussetzungen, wie etwa Eigentum des Belasteten, streng geprüft werden. Beim gutgläubigen Erwerb gibt es Sonderregeln für Pfandrechte.
Welche Spezialität hat das Pfandrecht?
Spezialität: Das Pfandrecht bezieht sich immer auf bestimmte Sachen. Es kann also nicht das Vermögen einer Person als solches verpfändet werden. Ungeteilte Pfandhaftung: Das Pfand haftet für die gesamte Forderung. Es haftet demgemäß solange bis gesamte Forderung erloschen ist.