FAQ

Wann Verpuppt sich der Kohlweissling?

Wann Verpuppt sich der Kohlweißling?

Großer Kohlweißling: 3 Wochen später schlüpfen die Falter der 2. Generation, welche ihre Eier an den Blattunterseiten von Kohlpflanzen ablegen. Die Larven fressen die Blätter bis auf die Blattrippen ab, ab September verpuppen sich die Raupen zur Überwinterung.

Sind Kohlweißlinge giftig?

Die Raupen des Kohlweißlings nehmen bei Fressen von Kohlgewächsen verschiedene Stoffe auf, die für Menschen in größeren Mengen schlecht verträglich sind, etwa Senfölglycoside. Werden diese im Zuge der Stoffwechselprozesse der Raupe gespalten, entstehen giftige Stoffe wie die Isothiocyanate.

Was frisst der Kohlweißling?

Die Raupen fressen außerdem gerne Raps und Kapuzinerkresse. Erwachsene Kleine Kohlweißlinge lassen sich an verschiedenen Pflanzen beim Trinken von Nektar beobachten: Sie mögen unter anderem Wiesen-Flockenblumen, Wiesen-Salbei, Echten Arznei-Baldrian und Lavendel.

Wo Verpuppt sich der Kohlweißling?

Gut zu wissen: Die Eier werden am liebsten an Kohlpflanzen abgelegt. Die gelb, schwarz und grau gefärbten Raupen sind sehr gesellig und klettern zur Verpuppung oft an Hauswänden hoch. Dort kann man sie als weißlich, dunkel punktierte Gürtelpuppe erkennen.

Wie lange lebt ein Kohlweißling Schmetterling?

Nach rund vier Wochen beginnt die Verpuppung. Der Kohlweißling überwintert als Puppe. Nach dem Schlüpfen liegt die Lebenserwartung bei etwa zwei Monaten.

Ist der Kohlweißling ein Tag oder Nachtfalter?

Diese tagaktive Schmetterlingsart ist weit verbreitet. Man trifft sie unter anderem auf Wiesen, Kulturland oder Ruderalflächen an. Sie sucht besonders gerne Disteln, Wiesen-Schaumkraut, Echten Arznei-Baldrian und Schmetterlingsflieder auf. Beim Großen Kohlweißling ist die Grundfärbung der Flügeloberseiten weiß.

Wie viele Flügel hat ein Kohlweißling?

Merkmale. Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei.

Wer überwintert auf dem Dachboden?

Wintergäste im Dachstuhl Auch der drollige Gartenschläfer und weitere Nagetiere wie Spitz- Wald- und Feldmäuse lassen sich im Dachstuhl nieder. Auch Florfliegen nutzen die oberen Etagen als Überwinterungsort. Sie sind im Sommer grün, enthalten im Winter aber mehr Karotin und weisen daher eine eher rötliche Färbung auf.

Wie sieht ein Schwalbenschwanz aus?

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern. Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken an der hinteren Innenseite der Hinterflügel.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben