Wann verschwindet der Golfstrom?

Wann verschwindet der Golfstrom?

Eine neue Studie legt nahe, dass er fragiler, zerbrechlicher ist, als wir bisher dachten. Sie sagt: In 100 bis 300 Jahren könnte er stillstehen. Die neue Studie konzentriert sich auf den Salzgehalt des Wassers im Golfstrom.

Wann hält der Golfstrom an?

„Wenn wir die globale Erwärmung auch künftig vorantreiben, wird sich das Golfstrom-System weiter abschwächen – um 34 bis 45 Prozent bis 2100, gemäß der neuesten Generation von Klimamodellen “, folgert Rahmstorf. „Das könnte uns gefährlich nahe an den Kipppunkt bringen, an dem die Strömung instabil wird.

Warum ist der Golfstrom wichtig für Europa?

Für Europa ist der Golfstrom sehr wichtig: Er wirkt wie eine Zentralheizung auf unser Klima. Ohne seine Wärme wären die Winter in West- und Mitteleuropa wesentlich härter. Nur seinetwegen sind auch Häfen in Nordeuropa das ganze Jahr über eisfrei – außer an der Ostsee, wohin die Strömung nicht gelangt.

Was weiß man über den Golfstrom?

Was man über den “Golfstrom” ziemlich sicher weiß ist, dass sich die als AMOC (Atlantic meridional overturning circulation) bekannte Atlantische Umwälzzirkulation, von der der Golfstrom ein Teil ist, seit geraumer Zeit abschwächt.

Ist der Golfstrom ein Teil der Meeresbewegungen?

Da auch der Golfstrom ein Teil dieser Meeresbewegungen ist, könnte das schwerwiegende Konsequenzen für Europa und das Weltklima haben. Länder wie Norwegen (hier die Lofoten) profitieren bisher noch sehr stark vom Golfstrom. Bildrechte: imago/Panthermedia

Warum ist der Golfstrom schwach?

Anfang 2021 veröffentlichten die Wissenschaftler eine weitere Studie mit dem Fazit: Der Golfstrom war in mehr als tausend Jahren nie so schwach wie in den vergangenen Jahrzehnten. Eine gewaltige Schmelzwasserflut legte in der letzten Eiszeit den wärmenden Nordatlantikstrom still und ließ die Nordhalbkugel wieder vereisen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben