Wann verwendet man würde?
Die Würde-Form ist eigentlich eine Ersatzform für den Konjunktiv II! Benutzen Sie diese Form also wirklich nur in besonderen Ausnahmen, also dann, wenn es einen Konflikt mit dem Indikativ gibt. Sonst machen Sie bei der indirekten Rede einen inhaltlichen Fehler und ein Leser könnte Sie falsch verstehen!
Wann benutzt man würde im Konjunktiv 2?
Der Konjunktiv II wird häufig dann durch würde + Infinitiv ersetzt, wenn er mit der Form des Indikativs Präteritum übereinstimmt. So sind alle Formen des Konjunktivs Präteritum der schwachen Verben (ich liebte, er liebte usw.) würden wir uns dort nicht aufhalten.
Wann verwendet man die Ersatzform mit Würde?
Die Ersatzform würde + Infinitiv wird benutzt, wenn die Konjunktivform in der indirekten Rede nicht von der Indikativform in der direkten Rede zu unterscheiden ist und auch der Konjunktiv II nicht eindeutig oder sehr ungewöhnlich ist.
Wie erkennt man ob es Konjunktiv 1 oder 2 ist?
Es gibt zwei verschiedene Formen des Konjunktivs: Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv abgeleitet (sein → sie sei; haben → sie habe usw.). Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, wobei oft ein Umlaut (ä, ö, ü) dazukommt: sie hatte → sie hätte; er konnte → er könnte usw.
Wann wäre und würde?
WÜRDE + SEIN => WÄRE Wenn ihr das Verb SEIN im Konjunktiv II verwenden wollt, nehmt bitte das Verb WÄRE! Es ist viel besser als WÜRDE + SEIN.
Würde Ersatzform sagen?
Ersatzform mit „würde“ Manchmal klingen Formen des Konjunktivs II sehr veraltet und für dich wahrscheinlich sehr komisch. Dann kannst du die Ersatzform mit „würde“ benutzen. Beispiel: Indikativ:Patrick sagt: „Sie backen gerne Plätzchen.
Wann Konjunktiv 2 statt 1?
Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet. Der Konjunktiv II wird unter anderem in Konditionalsätzen gebraucht. Zudem wird er als Ersatz für den Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet, wenn die Form des Konjunktivs I mit der Form des Indikativ Präsens identisch ist.
Wann verwendet man Konjunktiv 1 oder 2?
Der Konjunktiv I wird vornehmlich zur Kennzeichnung der indirekten Rede gebraucht, der Konjunktiv II vor allem als Ausdruck des nur Vorgestellten, des Möglichen und des Irrealen, wobei der Konjunktiv II häufiger vorkommt als der Konjunktiv I.
Wann habe und wann hätte?
Sie sehen: Bei der ersten Person Singular (ich) und Plural (wir) sowie bei der dritten Person Plural (sie) sind Indikativ und Konjunktiv I gleich. Nur in diesen Personen heißt es in der indirekten Rede „hätte(n)“ beziehungsweise „ließe(n)“ statt „habe(n)“ beziehungsweise „lasse(n)“.