Wann Volumentherapie?
In der Therapie des Schocks und bei der Therapie kritisch kranker Patienten ist der Wert einer schnellen und effektiven Volumentherapie in der Intensivmedizin unumstritten. Durch Erhalt und Wiederherstellung des notwendigen Plasmavolumens verbessert man die Organperfusion und erhält die notwendige Mikrozirkulation.
Was ist eine Volumensubstitution?
Als Volumensubstitution bezeichnet man therapeutische Maßnahmen, die auf den Ausgleich verloren gegangener Körperflüssigkeit zielen, z.B. bei Diarrhö, Hypovolämie oder Schock.
Was ist eine Volumenersatztherapie?
Die Volumenersatztherapie (Blutersatztherapie) wird zur Behandlung der Hypovolämie – Verminderung der Blutmenge im Blutkreislauf – nach akutem Blutverlust eingesetzt.
Wie lange darf eine Infusion stehen?
Infusionen dürfen nicht länger als 1 Std. vor dem Anhängen gerichtet werden.
Welche Infusion wann?
Eine Infusionstherapie ist grundsätzlich immer dann nötig, wenn die Herz-Kreislauf-Funktion eines Patienten unterstützt werden muss. Mögliche Anwendungsgebiete sind unter anderem: Flüssigkeitsmangel, zum Beispiel bei großer Hitze oder Durchfall. Blutverlust nach Unfällen oder bei inneren Blutungen.
Was für verschiedene Infusionslösungen gibt es?
2 Infusionsarten
- 2.1 Isotonische Kochsalzlösung. Hierbei handelt es sich um die einfachste Art der Infusionslösung.
- 2.2 Vollelektrolytlösungen.
- 2.3 Glukoselösungen.
- 2.4 Kolloidale Lösungen.
- 2.5 osmotherapeutische Infusionslösungen.
- 2.6 Chemotherapeutika.
Welche Infusion bei Blutverlust?
Bei akutem Volumenmangel, wie z.B. Blutverlust, können neben den kristalloiden Infusionslösungen auch kolloidale Infusionslösungen verwendet werden, wenn die kristalloiden Infusionslösungen alleine nicht ausreichend sind, um den entsprechenden Verlust an intravasalem Volumen zu ersetzen.
Was ist ein septischer Schock?
Sepsis ist eine heftige Reaktion des ganzen Körpers auf eine Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden.
Was muss man bei einer Infusion beachten?
Was muss ich nach einer Infusion beachten? Bei länger andauernden Infusionen werden die Elektrolytwerte regelmäßig kontrolliert. Achten Sie auf Hautreizungen wie Rötungen oder Überwärmungen im Bereich der Einstichstelle der Infusionsnadel, die auf Entzündungen hindeuten können.