Wann war Bundeswehr Pflicht?
1957 wurden in Westdeutschland die ersten Wehrpflichtigen einberufen. Heute ist der Wehrdienst freiwillig. Das ist das Ergebnis einer Streitkräftereform aus dem Jahr 2011, vor allem, um die Zahl der Soldatinnen und Soldaten zu verkleinern. Seitdem ist die Wehrpflicht „ausgesetzt“.
Wann wurde die Bundeswehr Pflicht abgeschafft?
Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahre 2011 stellte eine Zäsur in der deutschen Militärgeschichte dar. Denn zu Beginn des 19. Jahrhunderts, während der Befreiungskriege, wurde ihre Einführung zu den preußischen Reformen gezählt, symbolisierte sie doch eine Aufwertung des zuvor deklassierten Soldatenstandes.
Wie ist die Schweizer Armee organisiert?
Die Schweizer Armee ist grundsätzlich nach dem Milizprinzip organisiert. Sie beruht auf dem Grundsatz der Militärdienstpflicht für alle Schweizer Bürger. Schweizerinnen können sich freiwillig zum Militärdienst melden.
Wie lange dauert die Militärdienstpflicht für Angehörige der Armee?
Ausnahmsweise dauert die Militärdienstpflicht für Angehörige der Armee (Grad Soldat bis Oberwachtmeister), die ihre Ausbildungsdienstpflicht ohne Unterbrechung erfüllen (Durchdienende), bis zum Ende des siebten Kalenderjahres, das auf die Beförderung zum Soldaten folgt.
Was sind die Ausnahmen für Angehörige der Armee?
Für Angehörige der Armee, die ihre Rekrutenschule vor dem 01. Januar 2018 absolviert haben, sind in Artikel 109 VMDP die Ausnahmen formuliert. Es werden grundsätzlich alle geleisteten Diensttage an die Ausbildungsdienstpflicht angerechnet. Die Reisetage werden angerechnet.
Wie lange dauert die verlängerte Militärdienstpflicht?
Die verlängerte Militärdienstpflicht dauert höchstens bis zum Ende des Jahres, in dem der betreffende Angehörige der Armee das 65. Altersjahr vollendet. Näheres dazu ist in Artikel 21 VMDP geregelt. Die Verlängerung der Dienstleistungspflicht unterscheidet sich von einer freiwilligen Dienstleistung.