Wann war der größte Tsunami?
Der mit einer Auflaufhöhe – der Höhe über dem Meeresspiegel, die der Tsunami nach dem Auftreffen an Land erreichte – von 520 Metern größte Tsunami mindestens der letzten 100 Jahre ist am 9. Juli 1958 durch einen Erdrutsch in der Lituya Bay (Alaska) ausgelöst worden.
Wie hoch ist die Tsunami Gefahr an der Ostsee?
„Ein Tsunami ist im Grunde eine Welle, die eben durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wird. Und das ist ja auch hier so. Die Welle erreicht keine 30 Meter, aber international wurden 4,80 Meter durchaus schon erreicht. Bei uns an der Ostseeküste sind sie zum Glück nur zwischen einem halben und einem ganzen Meter.
Welche Auswirkungen haben die Tsunamis auf die Erde?
Die Erde ist ein System, in dem die durch den Klimawandel verursachten Änderungen, wie zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg oder das Abtauen von Eis und Gashydraten weitreichende Folgen auf die Topographie und die Stabilität von Erdschichten haben. Ihre Unauffälligkeit macht Tsunamis zur fatalsten Naturkatastrophe überhaupt.
Was sagt die Häufigkeit von Tsunamis aus?
Die Häufigkeit von Tsunamis sagt nichts über deren Gefährlichkeit aus. Nur 10 Prozent aller Riesenwellen richten Schäden an oder fordern Menschenleben. In wenig besiedelten Gebieten wie Alaska oder Kamtschatka verlaufen sie meist harmlos. Und in Risikogebieten werden oft früh Maßnahmen getroffen, um die Schäden gering zu halten.
Wie lange dauert die Ausbreitung eines Tsunamis?
Während der Ausbreitung eines Tsunamis bleiben diese beiden Parameter weitgehend konstant, da wegen der großen Wellenlänge die Energieverluste durch Reibung vernachlässigbar sind. Tsunamis seismischer Natur weisen lange Wellenperioden auf, die sich zwischen zehn Minuten und zwei Stunden bewegen.
Wie groß ist die Tsunamiwelle auf dem Meer?
Die Tsunamiwelle erreicht auf dem Meer Geschwindigkeiten von 800 Stundenkilometern. Je näher sie der Küste kommt und je flacher das Wasser wird, desto größer wird die Welle. Mit großer Wucht erreicht sie das Festland und reißt dort Häuser, Bäume und Autos mit sich. Die Wassermassen können mehrere Kilometer ins Landesinnere eindringen.