Wann war die Arbeitslosigkeit?
Auf und Ab bis zur Weltwirtschaftskrise War die Arbeitslosenzahl im Reich von ca. 1,3 Mio. (1918) auf knapp 3 Mio. (Anfang 1919) gestiegen, fiel sie bis 1922 auf etwa 1 Mio.
Wann gab es die wenigsten Arbeitslosen in Deutschland?
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in den Jahren 2006, 2007 und 2008 ist in erster Linie durch eine gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften vor dem Hintergrund der verbesserten konjunkturellen Situation zustande gekommen.
Wie hoch ist die Arbeitslosenquote 2019 in Ostdeutschland?
In Westdeutschland erreichte die Arbeitslosenquote im Jahr 2019 mit 4,7 Prozent den niedrigsten Stand seit 1980. In Ostdeutschland ist die Arbeitslosenquote 14 Jahre in Folge gefallen und hatte im Jahr 2019 mit 6,4 Prozent den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote 2019 bei 5,0 Prozent.
Wie hoch ist die Arbeitslosenquote der Frauen?
Auch die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition stellte somit im Jahr 2020 mit 9,9% den höchsten Wert dar. Männer (10,1%) und Frauen (9,7%) waren vom Anstieg etwa gleich stark betroffen. Die Arbeitslosenquote der Frauen befand sich von 1995 bis 2000 über jener der Männer, von 2001 bis 2020 war es umgekehrt.
Wie erhöhte sich die Arbeitslosenquote in der Bundesagentur für Arbeit?
Gleichzeitig erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 5,0 auf 5,9 Prozent – in Westdeutschland von 4,7 auf 5,6 Prozent und in Ostdeutschland von 6,4 auf 7,3 Prozent. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) ist ein Indikator, bei dem die Nachfrage nach Arbeitskräften in Beziehung zum Jahresdurchschnitt 2015 (= 100) gesetzt wird.
Was ist der höchste arbeitslosenwert im Jahr 2020?
Das Jahr 2020 war von der Corona-Pandemie geprägt, was einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen beim AMS (+108.300) mit sich brachte. So stieg die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2020 auf 409.600 an und ist damit, sowohl bei Männern (224.00) als auch bei Frauen (185.700), der höchste Wert innerhalb der letzten Jahrzehnte.