Wann war die Kaiserzeit in Rom?
Die Römische Kaiserzeit ist nach der Republik die zweite der beiden großen Epochen der römischen Geschichte. Sie reicht von Augustus (27 v. Chr.) bis zur Absetzung des letzten römi- schen Kaisers Romulus durch Odoaker im Jahre 476 n.
Wer war der erste Kaiser von Rom?
Mit 41 Jahren Herrschaft nur unwesentlich kürzer, dafür aber in der Geschichtsschreibung präsent, folgt darauf der erste römische Kaiser Octavian genannt Augustus, Großneffe und Erbe von Gaius Julius Caesar.
Wann ist die Römische Kaiserzeit gegliedert?
Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa nach Theodosius I. (395), Romulus Augustulus (476), Justinian I. (565) oder Maurikios (602). Die römische Kaiserzeit wird traditionell in zwei Perioden gegliedert: in die Zeit des Prinzipats, einschließlich der Reichskrise des 3.
Wie lange dauerte die Römische Reichskrise?
Diese dauerte bis zur Reichskrise des 3. Jahrhunderts – danach begann die Spätantike u.a. ausgelöst durch die Wirrungen der Völkerwanderung. Ab 395 herrschten sowohl in Rom (Westrom) als auch in Konstantinopel/Byzanz (Ostrom), römische Kaiser. Das weströmische Reich ging 476 mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus
Was gab es in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches?
Während der langen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches gab es auch zahlreiche Gegenkönige die durch Uneinigkeit unter den Fürsten zustande kamen und oftmals kaum echte Macht ausübten. In der unten aufgeführten Liste werden alle Könige, Kaiser und Gegenkönige aufgezählt inklusive der jeweiligen Zeiträume ihrer Amtszeit. Hinweise
Was ist die römische Geschichte?
Die römische Geschichte gliedert sich in drei Hauptteile: Die Königszeit, die Zeit der römischen Republik und die Kaiserzeit. Über die Königszeit (753 – 510 v.