Wann ward und wann wart?
Person Plural von sein endet im Indikativ Präteritum auf t: [ihr] wart. Mit d dagegen endet die 1. und 3. Person Singular Indikativ Präteritum von werden: [ich, er/sie/es] ward (gehoben für wurde).
Wie schreibt man schön dass ihr da ward?
„Schön, dass ihr da wart!“ Oder doch „Schön, dass ihr da ward!“ Hier stellt sich wieder die Frage: Was ist richtig? Ward mit d am Ende ist eine veraltete Form von wurde, heute wird sie nicht mehr benutzt.
Wie und als?
Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit. Daher steht nach einem Komparativ immer als, nicht wie: Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht (Nietzsche), mehr als genug, eine härtere Strafe[,] als die Elevin zu verbannen.
Wann wird seit mit T oder D geschrieben?
Man schreibt seit mit ‚t‚, wenn ’seit‘ eine Zeitangabe ist. Eselsbrücke: seit, wie Zeit schreibt man mit ‚t‘).
Werden Vergangenheit Duden?
Präteritum
| Indikativ | Konjunktiv II | |
|---|---|---|
| Singular | ich ward, wurde | ich würde |
| du wardst, wurdest | du würdest | |
| er/sie/es ward, wurde | er/sie/es würde | |
| Plural | wir wurden | wir würden |
Wo seit Oder seid ihr?
ihr seit / ihr seid
| Beliebter Fehler | Richtige Schreibweise | Erläuterung |
|---|---|---|
| ihr seit | ihr seid | Im Gegensatz zur Präposition seit, die nur in Zusammenhang mit Zeitangaben vorkommt, wird die 2. Person Plural von sein, »ihr seid«, mit d geschrieben: »Seit ihr hier seid, seid ihr zufrieden.« |
| Worttrennung | I > |
Wie schreibt man wart ihr?
Wart ist die korrekte Schreibweise! Wir verwenden das Wort immer zusammen mit dem Pronomen ihr. Wart ist also die 2. Person Plural (Mehrzahl) im Indikativ (Wirklichkeitsform) Präteritum (einfache Vergangenheit) zum Verb sein.