Wann wird Alternativhypothese abgelehnt?

Wann wird Alternativhypothese abgelehnt?

Die Alternativhypothese steht für eine Menge von alternativen Annahmen bezüglich der Nullhypothese. Die Aufgabe, zwischen Null- und Alternativhypothese zu entscheiden, wird als Testproblem bezeichnet. Spricht das Stichprobenergebnis gegen die Annahme, so wird die Hypothese abgelehnt; andernfalls wird sie beibehalten.

Wann ist eine Hypothese gerichtet?

Bei gerichteten Hypothesen ist festgelegt, dass nur Abweichungen in eine Richtung gegen die Nullhypothese sprechen, Abweichungen in die andere Richtung aber als für die Nullhypothese sprechend interpretiert werden (beispielsweise, weil sowohl Nullunterschiede als auch Abweichungen in die unerwartete Richtung gegen die …

Wann kann H0 verworfen werden?

Ist der p-Wert „klein“ (kleiner als ein vorgegebenes Signifikanzniveau; allgemein < 0,05), so lässt sich die Nullhypothese ablehnen. Wenn die Nullhypothese zugunsten der Alternativhypothese verworfen wird, wird das Resultat als „statistisch signifikant“ bezeichnet.

Was versteht man unter einer Hypothese?

„Unter einer Hypothese versteht man in der empirischen Sozialforschung eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Im Rahmen der „quantitativen“ (standardisierten) Sozialforschung meint man vor allem eine Annahme, die einem statistischen Test unterworfen werden kann.

Was ist der Annahmebereich einer Hypothese?

Um zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen, legen wir einen Annahme- und Ablehnungsbereich fest. Abhängig vom Wert, den die Testgröße in der Stichprobe annimmt, wird man die Richtigkeit der einen bzw. der anderen der beiden Hypothesen annehmen. Der Annahmebereich A umfasst also die Werte zwischen 0 und n, bei denen H 0 angenommen werden soll.

Wie sollte die Begründung der Hypothese hervorgehen?

Aus der Begründung der Hypothesen sollte unmissverständlich und unmittelbar nachvollziehbar hervorgehen, in welcher genauen Beziehung die in der Hypothese enthaltenen einzelnen Konstrukte zueinander stehen und warum. Die stumpfe Wiedergabe von Informationen zu den Konstrukten ist hierfür meist nicht ausreichend.

Was ist Grundlage eines Hypothesentests?

Grundlage eines Hypothesentests ist die Nullhypothese , welche auch häufig die Ausgangshypothese ist. Diese soll abgelehnt bzw. befürwortet werden und steht im Gegensatz zur Alternativhypothese . Die Alternativhypothese wird bei Ablehnung von angenommen und umgekehrt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben