Wann wird das Gas abgestellt?
Ein Gas- oder Stromlieferant darf Ihnen nicht einfach den Hahn zudrehen, sondern muss sich an das Gesetz halten. Die vier Wochen Sperrfrist ist dabei nur ein Punkt von vielen. Liegt die offene Rechnungssumme unter 100 Euro, darf keine Sperre erfolgen, ebenso wenig bei Kindern, Schwangeren oder kranken Personen.
Wer stellt Gas ab?
Dennoch werden jedes Jahr bei vielen deutschen Haushalten der Strom oder das Gas abgestellt. Laut Daten, die von der Bundesnetzagentur erhoben werden, bekommen zwischen 5 und 7 Millionen Haushalte jährlich eine Versorgungsunterbrechung im Bereich Strom angedroht.
Wie wird ein Gaszähler gesperrt?
Durch einen Leerstand oder weil die Gasrechnung nicht bezahlt wurde, kann es zur zeitweiligen Sperrung oder zum Ausbau des Gaszählers kommen. Für die Entsperrung oder den Wiedereinbau des Gaszählers stellt der Installateur dann einen Antrag bei der GVG.
Wann darf kein Strom abgestellt werden?
Der Anbieter darf den Strom nicht abstellen, wenn die Verbindlichkeiten des Kunden weniger als 100 Euro betragen, dieser glaubhaft versichern kann, dass eine Zahlungsaussicht besteht oder ein Härtefall vorliegt. Um nach einer Sperre wieder Strom zu erhalten, ist es notwendig, die Außenstände zu begleichen.
Wann darf Gas nicht gesperrt werden?
Gas oder Strom darf nicht gesperrt werden, wenn durch sie die Gesundheit und das Wohl von Kindern, Schwangeren und kranken Menschen gefährdet wird. Zudem darf sie nicht durchgeführt werden, wenn der säumige Verbraucher anbietet, die ausstehenden Kosten in Raten zu begleichen.
Was passiert wenn man keinen Gasanbieter hat?
Wenn Sie das Gas-Anmelden vergessen haben, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. In diesem Fall übernimmt der Grundversorger die Gaslieferung. Falls ein Verbraucher das Gas nicht angemeldet hat, aber dennoch verbraucht, findet mit dem Grundversorger ein sogenannter konkludenter Vertragsabschluss statt.
Wie Gas abstellen?
Bei fachgerecht montierten Armaturen ist die Antwort einfach: Denn dann steht der Griff immer in die gleiche Richtung, wie das Schließelement. Steht der Griff also in Richtung der Leitung, strömt das Gas hindurch. Ist der Griff quergestellt, sollte der Gashahn geschlossen sein.