Wann wird der Kreatininwert gefährlich?
Wann ist das Kreatinin zu hoch? Ist das Serum-Kreatinin erhöht, kann das sowohl durch ein akutes Nierenversagen als auch eine chronische Nierenerkrankung sowie durch Wassermangel (Exsikkose) bedingt sein. Zum akuten Nierenversagen führen zum Beispiel: allergische Reaktionen auf Medikamente oder Kontrastmittel.
Wie hoch darf der Kreatininwert im Blut sein?
Kreatinin entsteht während der Muskelarbeit und geht bei Muskelabbau oder -schädigung verstärkt ins Blut über. Beim Gesunden wird es normalerweise vollständig über die Nieren mit dem Urin entfernt. Der Kreatininspiegel liegt beim gesunden Menschen zwischen 0,6 und 1,4 Milligramm (mg) pro Deziliter (dl) Serum.
Was bedeutet ein erhöhter Kreatininwert im Blut?
Denn ein normaler Kreatininwert schließt eine Nierenfunktionsstörung nicht aus. Diese Tatsache wird als „kreatininblinder Bereich“ bezeichnet. Erst ein Kreatininwert von über 1,7 mg/dL ist ein Hinweis auf eine gestörte Nierenfunktion. Stark erhöhte Kreatininwerte sind ein Beweis für ein Nierenversagen.
Welche Werte bei Nierenversagen?
Anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) unterteilt man die Nierenfunktion in fünf Stadien. Hierbei unterscheidet man zwischen einer normalen Nierenfunktion mit einem GFR-Wert über 89, einer milden, einer moderaten oder schweren Funktionseinschränkung bis zum chronischen Nierenversagen mit einem GFR-Wert unter 15.
Bei welchem Wert spricht man von Nierenversagen?
Den Grad der Niereninsuffizienz bestimmt der Arzt mit Hilfe des Kreatinin- und Harnstoffspiegels im Blut. Der Normalwert bei Kreatinin liegt zwischen 0,8-1,2 mg/dl und der Normalwert von Harnstoff liegt bei 20-45 mg/dl. Bei einer Niereninsuffizienz sind diese Werte erhöht.
Wie steigt der Kreatinin-Wert im Blut?
Kreatinin selbst hat keine Funktion und wird über die Nieren ausgeschieden. Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, steigt der Kreatinin-Wert im Blut. In der Blutuntersuchung ist Kreatinin der wichtigste Wert zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kreatininwerte?
Kreatinin ist von einigen Einflussfaktoren abhängig, vom Alter und auch der Muskelmasse. So kann es bei einem Kraftsportler und Bodybuilder zu erhöhten Kreatininwerten kommen, die Nieren sind dabei aber völlig in Ordnung.
Wie bestimmt der Arzt die Kreatininbestimmung?
Andere Gründe für die Kreatininbestimmung sind: Der Arzt bestimmt das Kreatinin im Blut (Serum oder Plasma) mithilfe einer auf Enzymen basierenden Messmethode. Außerdem kann er den Kreatininspiegel im Urin (24-Stunden-Sammelurin) messen. Neben der Nierenfunktion bestimmt auch die Muskelmasse, wie viel Kreatinin jemand ausscheidet.
Wie viel Kreatinin gibt es über die Nieren?
Kreatinin wird nämlich über die Nieren auch mit dem Urin ausgeschieden. Pro Tag scheiden die Nieren etwa 1,2 bis 1,8 Gramm Kreatinin aus. In welchem Bereich liegen die normalen Werte?