Wann wird der Streik fortgesetzt?

Wann wird der Streik fortgesetzt?

Der Streik wird nur dann fortgesetzt, wenn mindestens 75 Prozent der Abstimmenden dies für notwendig halten. Der Streik kann aber auch durch eine entsprechende Beschlussfassung der Gewerkschaft beendet werden. Was ist der TVöD? Was ist der TV-L?

Was ist der „echte Streik“?

Der Warnstreik unterscheidet sich von einem „echten“ Streik nur dadurch, dass ihm kein endgültiges Scheitern der Verhandlungen und keine Urabstimmung vorausgegangen sind. Während der „echte“ Streik der Erzwingung eines Tarifvertrages dient, soll mit Warnstreiks lediglich die allgemeine Streikbereitschaft deutlich gemacht werden.

Warum darf eine Gewerkschaft keinen Streik ausrufen?

So darf beispielsweise ernst nach Ablauf der sogenannten „Friedenspflicht“ gestreikt werden, übersetzt bedeutet das: Während der Laufzeit eines gültigen Tarifvertrages darf auch eine Gewerkschaft keinen Streik ausrufen.

Wie geht es mit einem Streik sicher?

Um dies sicher zu stellen, geht einem Streik eine Urabstimmung voraus, bei der die Mitglieder gefragt werden, ob sie bereit sind, für die von den Gewerkschaften erhobenen Forderungen die Arbeit niederzulegen.

Kann man Streiks unterbinden oder beschränken?

Streiks zu unter­binden oder zu beschränken ist knifflig. Natürlich können sich auch kleine Gewerk­schaften wie der GDL auf das Grund­gesetz berufen. Denn das Streik­recht ist in Deutschland ein Grund­recht, im Grund­gesetz in Artikel 9 (3) geregelt.

Wie geht der Streik der Deutschen Bahn in eine neue Runde?

Der Streik der Lokführer geht in eine neue Runde – trotz eines neuen Angebots der Deutschen Bahn. Der Unmut der Fahrgäste wächst. Trotz eines neuen Angebots der Deutschen Bahn hält die Lokführergewerkschaft an ihrem Streik fest. Ziel des Konzerns sei „die Existenzvernichtung der GDL“, sagt deren Chef Claus Weselsky.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben