Wann wird die 4-Tage-Woche eingeführt?
Erste Modellversuche in Island und Spanien Was Island in zwei groß angelegten Feldstudien 2015 und 2017 erprobt hat, wird nun bald auch in Spanien Wirklichkeit: Ab Herbst 2021 wird dort die Vier-Tage-Woche eingeführt – als Modellprojekt befristet auf ein Jahr.
Wo gibt es die 4 Tage Arbeitswoche?
Dass sich gerade Island verstärkt mit der Vier-Tage-Woche auseinandersetzt, scheint überraschend. So gehört das Land weltweit zu den Ländern mit der höchsten Wochenarbeitszeit. Im Durchschnitt beträgt diese 45 Stunden.
Kann man nur 4 Tage arbeiten?
Die 4-Tage-Woche ist ein alternatives Arbeitszeitmodell zur klassischen 40-Stunden-Woche. Der Ansatz: Mitarbeiter*innen gewinnen einen zusätzlich freien Tag und Unternehmen erholte, engagierte Angestellte. Konsequent umgesetzt bedeutet das, dass die 4-Tage-Woche zur neuen Normalarbeitszeit wird.
Wie viel Stunden bei 4-Tage-Woche?
Bei der Vier-Tage-Woche wird die Arbeitszeit einfach auf vier Tage verteilt. Für eine 40-Stunden-Woche bedeutet das: zehn Stunden pro Tag. An welchen Tagen pro Woche gearbeitet wird, ist grundsätzlich egal.
Welches Land hat die 4-tage-Woche eingeführt?
Was nach Wunschdenken klingt, wird für viele Menschen in Island Realität. Nachdem die Vier-Tage-Woche mit 35 Stunden jahrelang getestet wurde, hat die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung nun das Recht auf fünf Stunden kürzere Arbeitszeiten – bei vollem Lohn.
Welches Land hat die 4-Tage-Woche eingeführt?
Was bringt eine 4-Tage-Woche?
Die 4-Tage-Woche bringt mehr Zeit für Familie und FreundInnen. Weniger Zeit am Arbeitsplatz steigert die Lebensqualität und senkt chronische Zeitnot für andere Dinge im Leben. Es bleibt mehr Zeit für Familie und FreundInnen. Eine 4-Tage-Woche ist somit auch für unsere Kinder und sozialen Kontakte ein Gewinn.
Welche Firma hat 4-Tage-Woche?
Ab Oktober wird bei dem Softwareunternehmen Seerow in Solothurn ein Tag weniger gearbeitet. Die Firma stellt für sechs Monate auf eine Vier-Tage-Woche um. Die grösste Herausforderung sei die Kommunikation. Doch die Mitarbeitenden sind zuversichtlich und freuen sich auf das Experiment.