Wann wird die Drainage entfernt?
Entfernung der Drainage Je nach Größe der durchgeführten Operation wurde Ihnen ein Schlauch in die Wunde eingelegt, um der Wunde Wundwasser zu entziehen (Drainage). Dieser wird in der Regel 3-5 Tage nach der Operation entfernt.
Was gibt es für Drainagen?
Man kann verschiedene Formen von Drainagen unterscheiden: Saugdrainagen (mit Sogwirkung), z.B. Redondrainagen. Schwerkraftdrainagen (ohne Sogwirkung), z.B. Robinson-Drainage. Kapillardrainagen (Kapillarwirkung), z.B. Easy-Flow-Drain oder Penrose-Drain.
Wie funktioniert eine Drainage OP?
Der Sog auf der Drainage bewirkt, dass Wundsekret (Blut und seröse Flüssigkeit) nach außen abgeleitet wird und die Wundflächen zusammengezogen werden. Dies soll ein besseres Verheilen der Wundfläche bewirken. Eine postoperative Wunddrainge (Redondrainage) wird gewöhnlich für 2-3 Tage belassen.
Wie wird eine Redon Drainage gelegt?
Die Drainage besteht wundseitig aus einem dünnem, an seinem Ende mehrfach perforierten Kunststoffschlauch. Er wird in der Regel mit einer kleinen Naht an der Haut fixiert, um ein Herausgleiten zu verhindern. Am anderen Ende des Schlauchs befindet sich eine Kunststoffflasche, in welche das Wundsekret abgeleitet wird.
Wann wird Redon gezogen?
In Abhängigkeit von der Wundsekretion wird die Drainage nach etwa 48 bis 72 Stunden entfernt. Redon-Drainagen gibt es in verschiedenen Größen, sowohl mit kontrolliertem als auch mit unkontrolliertem Sog.
Was ist sog Drainage?
Wann wird eine Redon Drainage in eine Wunde gelegt?
Redondrainagen werden vor allem bei umfangreicheren chirurgischen Eingriffen im Rahmen der postoperativen Nachsorge eingesetzt, um die Wundheilung zu beschleunigen. Durch das Ableiten des Wundsekrets wird die Wundhöhle verkleinert und die Wundflächen zusammen gezogen.
Wie schmerzhaft ist eine thoraxdrainage?
Patienten, bei denen eine Thoraxdrainage gelegt wurde, können unter erheblichen nozizeptiven (Reizung von Nozizeptoren an der Eintrittsstelle) und neuropathischen (Kompression oder Verletzung von Interkostalnerven) Schmerzen leiden.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Drainage?
Generell sind drei Möglichkeiten gegeben: Allerdings sind auch dabei wieder teilweise die Gesetze einzelner Gemeinden zu beachten. In den meisten Fällen wird das Wasser von einer Drainage in einen Versickerungsschacht geleitet. Dieser Schacht kann unterschiedlich groß sein und muss bei der Planung der Drainage immer gleich mit geplant werden.
Welche Drainage gibt es in der Unfallchirurgie?
Es gibt die Pleurasaugdrainage, die Robinson-Drainage, die Kapillardrainage, die Shirley-Drainage und die Thorax-Drainage. Bei den äußeren Drainagen findet sich am häufigsten die sog. Pleurasaugdrainage, auch unter dem Begriff Redon-Drainage bekannt. Diese kommt sehr häufig in der Unfallchirurgie zum Einsatz.
Welche Drainagen kommen zum Einsatz?
Eine der bekanntesten Drainagen ist die Thorax-Drainage. Diese kommt unter den im Folgenden beschriebenen Umständen zum Einsatz: Der Pleuraspalt befindet sich zwischen Rippenfell und Lungenoberfläche. Um eine gute Verbindung zwischen beiden Strukturen sicherzustellen, besteht ein Unterdruck im Pleuraspalt.
Wie lange dauert eine Drainage entfernt?
Durch einen Sog werden nach Operationen Wundflächen zusammengezogen, wodurch das Gewebe schneller verkleben und zusammenwachsen kann. In Abhängigkeit von der Wundsekretion wird die Drainage nach 48 bis 72 Stunden entfernt.