Wann wird ein CT gemacht?
Die Computertomografie des ganzen Körpers wird vor allem in Notfallsituationen eingesetzt. Patienten mit verschiedenen, teilweise lebensgefährlichen Verletzungen (Polytrauma, etwa nach einem Verkehrsunfall) können damit schnell und schmerzfrei untersucht werden.
Wo für ist CT?
Mit einer CT lässt sich der Körper schneller untersuchen als beispielsweise mit einer Magnetresonanztomographie. Die CT erzeugt Schnittbilder des Körpers und kann Organe auch dreidimensional darstellen. Mithilfe einer CT-Untersuchung können Ärzte die Größe und Lage eines Tumors einschätzen.
Wie wird ein CT gemacht?
Beim CT oder CT-Scan wird der Patient in eine rotierende Röntgenröhre gefahren. Diese dreht sich um den liegenden Patienten, sendet dabei Röntgenstrahlen aus und fertigt auf diese Weise pro Umdrehung mehrere Tausend Schnittbilder an. Das Körpergewebe schwächt die Strahlung ab und wird dadurch sichtbar.
Wann MRT und wann CT?
Wenn also eine schnelle Untersuchung benötigt wird, z.B. bei Blutungen oder Verletzungen des Kopfes, ist die Computertomographie das Mittel der Wahl. Bei Kontrastmitteln wird beim MRT vorwiegend Gadolinium eingesetzt, während beim CT vorwiegend jodhaltige Kontrastmittel zum Einsatz kommen.
Was kann ein CT?
Die Computertomographie arbeitet mit Röntgenstrahlen. Die Röntgenröhre umkreist den Patienten, während sie gleichzeitig ein dünnes Röntgenstrahlenbündel aussendet. Jeder Körperabschnitt kann separat gescannt, d.h. mit dem Computertomographen untersucht, werden. Dabei sollten Sie ruhig und entspannt liegen.
Wie lange dauert ein CT?
Die Untersuchung selbst ist völlig schmerzfrei und dauert je nach Aufwand 2 bis 10 Minuten. Sie sollten während der Untersuchung so entspannt und ruhig wie möglich liegen. Möglicherweise wird Ihnen eine automatische Stimme genaue Anweisungen für die Atmung geben.
Wann ist ein MRT sinnvoll?
Die MRT eignet sich vor allem dazu, Weichteilgewebe zu untersuchen – das sind zum Beispiel Binde-, Muskel- oder Nervengewebe, das Gehirn und Organe. Auch flüssigkeitsgefüllte Hohlräume wie Herz, Blutgefäße, Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang können wir mit der MRT sehr gut darstellen und begutachten.