Wann wird eine Bluttransfusion gemacht?
Wann führt man eine Bluttransfusion durch? Bluttransfusionen werden immer dann durchgeführt, wenn ein durch Blutverlust entstandener Mangel im Körper behoben werden muss. Erythrozytenkonzentrate werden meistens bei akuten Blutverlusten eingesetzt, um die verloren gegangenen roten Blutkörperchen zu ersetzen.
Wie gefährlich ist eine Blutübertragung?
Blutprodukte heutzutage so sicher wie noch nie Dadurch ist das Infektionsrisiko bei einer Blutübertragung sehr gering. Das Risiko, sich durch eine Transfusion mit HIV anzustecken, liegt heute bei rund eins zu zehn Millionen – damit ist eine Blutübertragung statistisch gesehen um ein Vielfaches sicherer als Autofahren.
Ist eine Bluttransfusion anstrengend?
Eine Bluttransfusion kann Leben retten – nach Unfällen oder komplizierten Operationen mit grossem Blutverlust. Doch mittlerweile weiss man: Bluttransfusionen belasten den Körper stark. Mögliche Nebenwirkungen können den eigentlichen Nutzen gar zunichte machen.
Was passiert im Körper nach einer Bluttransfusion?
Es kann dann zur Abwehrreaktion des Immunsystems gegen das Spenderblut mit Zerstörung zahlreicher roter Blutkörperchen kommen, einer sogenannten Hämolyse. Dabei drohen Kreislaufschock, Nierenversagen und Störungen der Blutgerinnung.
Bei welchen Krankheiten Bluttransfusion?
Es gibt viele Situationen, in denen eine Bluttransfusion notwendig sein kann, zum Beispiel:
- bei Verletzungen oder inneren Blutungen.
- nach oder während einer Operation oder Geburt.
- bei Krebserkrankungen oder deren Therapie.
- bei chronischen Erkrankungen von zum Beispiel Herz, Niere oder Leber.
- bei Bluterkrankungen.
Was passiert wenn man fremdes Blut bekommt?
Sind sie fremd, reagiert das Immunsystem auf sie, und das Blut kann verklumpen. „Das Ganze gilt nur dann nicht, wenn wir von einem akuten Notfall sprechen, bei dem es keinerlei Zeitverzögerung geben darf“, sagt Humpe. Dann wird Blutgruppe 0 gegeben, die im Prinzip jeder verträgt, weil die kritischen Eiweiße fehlen.
Wie können Bluttransfusionen eine Herausforderung darstellen?
Bluttransfusionen können eine Herausforderung für das Immunsystem darstellen – auch wenn alle Blutgruppeneigenschaften übereinstimmen und die Bluttransfusion problemlos oder Zwischenfälle erfolgt, kann auf lange Sicht eine Immunschwäche nach Bluttransfusion beobachtet werden.
Wie ist die Transfusion von Blutprodukten geregelt?
Seit 1998 ist die Transfusion von Blutprodukten im Transfusionsgesetz geregelt. Die Indikationsstellung sowie Durchführung einer Bluttransfusion ist eine ärztliche Tätigkeit und darf nicht delegiert werden bzw. darf nicht von nicht-ärztlichem Personal ausgeführt werden.
Wie darf eine Transfusion durchgeführt werden?
Nach Überprüfung der kompatiblen Blutgruppe und Übereinstimmung mit dem Begleitschein darf die Transfusion durchgeführt werden. Nach §14 des Transfusionsgesetzes besteht bei jeder Transfusion die Dokumentationspflicht. Wichtige Punkte, die die Patienten- und produktbezogene Dokumentation beinhalten, sind:
Wie hoch sind die Kosten für eine Bluttransfusion?
So fallen etwa die Hälfte der Kosten für eine Bluttransfusion für Personal und Transfusionsmaterial zurück. Die reinen Anschaffungskosten eines Erythrozytenkonzentrats betragen etwa 100 Euro.