Wann wird es Dauergruenland?

Wann wird es Dauergrünland?

Denn eine EU-Regel sagt: Wächst auf einem Acker länger als fünf Jahre nur Gras, verliert der Acker seinen wertvolleren Ackerstatus und wird automatisch zu Dauergrünland. Heißt: Die Fläche muss für immer Grünland bleiben und darf nie wieder als Acker genutzt werden.

Warum ist grünlandumbruch verboten?

Da auf Ackerland ein höherer Deckungsbeitrag als auf Grünland zu erwirtschaften ist, werden Wiesen von Landwirten umgepflügt. Daher beschlossen Bayern und andere Bundesländer, wie in einer EU-Verordnung festgelegt, den Umbruch von Grünland genehmigungspflichtig zu machen.

Was zählt als Grünland?

Als Grünland werden im deutschen Sprachraum landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen überwiegend Gräser oder krautige Pflanzen angebaut werden und deren Biomasseaufwuchs durch Beweidung oder Mahd für die Viehwirtschaft oder geringfügig zur Produktion von Energiepflanzen genutzt wird (Grünlandwirtschaft).

Was ist ein Ackerstatus?

Bund und Länder haben sich geeinigt, welche Regelungen künftig für den Grünlandumbruch gelten. Demnach behalten auch Flächen, auf denen Landwirte mehrere Jahre hintereinander Grünfutterpflanzen anbauen, den Ackerstatus, wenn Sie diese mindestens alle fünf Jahre pflügen.

Wann wird Ackergras zu Dauergrünland?

Ein wesentlicher Baustein der Greeningverpflichtung ist die Erhaltung des bestehenden Dauergrünlands. Es haben sich aufgrund aktueller Gesetzgebungsverfahren Änderungen im Bereich Dauergrünland ergeben. Grundsätzlich gelten Flächen als Dauergrünland, die mindestens fünf Jahre lang nicht umgepflügt worden sind.

Wann darf ich Grünland umbrechen?

Insgesamt darf laut EU-Regelung der landwirtschaftliche Flächenanteil an Grünland nicht weniger als fünf Prozent betragen. Da Gefahr besteht, dass dieser Wert unterschritten wird, hat das Landwirtschaftsministerium das Umbruchverbot angeordnet.

Wann wird Grünland zu Ackerland?

Demnach kann eine Fläche nur als Grünland bezeichnet werden, wenn auf ihr über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren keine betriebliche Fruchtfolge erfolgt ist. Erst dann wird der Acker zur Grünfläche!

Was darf ich mit Grünland machen?

Die Nutzung von Grünland beschränkt sich für die Landwirtschaft auf zwei Arten. So können Tiere auf den Flächen weiden oder diese gemäht und geerntet werden, um Futter für die Tiere zu lagern. Da Bäume und Sträucher als Landschaftselemente angesehen werden, sind diese vereinzelnd auf den Flächen erlaubt.

Wann verliert Ackerland seinen Status?

Der EuGH hat jedoch durch Urteil vom 2. Oktober 2014 (C-47/13) diese Auffassung zurückgewiesen und entschieden, dass eine Fläche den Status als Ackerland verliert und zu Dauergrünland wird, wenn sie zwar während der Periode von fünf Jahren einmal umgebrochen wurde, anschließend aber nur eine andere Grünfutterpflanze …

Was ist Wechselgrünland?

Wechselgrünland, im Gegensatz zum Dauergrünland Grünland, das nur wenige Jahre als Weide (Wechsel- oder Ackerweide) oder zur Gewinnung von Heu und im Wechsel mit einjährigen Ackerfrüchten genutzt wird (Wechselwirtschaft).

Kann man Ackerland in Grünland umwandeln?

Nach den Bestimmungen des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes kann ein Landwirt derartige Dauergrünlandflächen nur mit Genehmigung umwandeln. Diese erhält er, wenn er in derselben Region eine andere Fläche mit der entsprechenden Hektarzahl als Dauergrünland anlegt.

Wie Grünland umbrechen?

Neu ist ab 2015, dass Flächen mit Sträuchern und Bäumen, auf denen gegrast werden kann, in den Dauergrünlandbegriff eingeschlossen werden. Wenn Sie Grünland, das nicht unter ein absolutes Umruchverbot fällt, umbrechen wollen, müssen Sie die Genehmigungen bei der zuständigen Behörde vor Ort schriftlich beantragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben