Wann wird Luftfracht als unsicher eingestuft?

Wann wird Luftfracht als unsicher eingestuft?

Darauf-hin erhält die Luftfracht den Status „sicher“. Haben etwa Verpackungsunternehmen und Lagerhalter keinen Status als „reglementierter Beauftragter“, gilt ihre Fracht als unsicher und wird entsprechend kontrolliert. Zum anderen können Unternehmen den Status als „bekannter Versender“ erwerben.

Wird Luftfracht kontrolliert?

Um festzustellen, was sich in der Sendung befindet, wird sie mittels einer Röntgenanlage durchleuchtet. Doch nicht alle Frachtstücke lassen sich aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts röntgen. Solche Güter werden daher geöffnet und manuell kontrolliert, per Sprengstoffspurendetektoren, visuell oder per Hand.

Wer führt die Kontrolle an der Fracht durch?

Selbstverständlich stellt die STI GmbH auch das notwendige Personal zur Durchführung der Luftfrachtkontrollen. Diese Kontrollkräfte für Luftfracht/-post sind entsprechend den Vorgaben der Durchführungsverordnung der EU geschult und durch die zuständige Behörde, dem Luftfahrt-Bundesamt geprüft.

Was passiert mit unsicherer Luftfracht?

Besitzt ein Unternehmen den Status nicht, gilt die Luftfracht als unsicher. Sie muss vor dem Verladen in ein Luftfahrzeug durch einen hierfür zugelassenen Reglementierten Beauftragten oder durch das Luftfahrtunternehmen selbst nach einem dafür zugelassenen Verfahren kontrolliert werden.

Unter welchen Bedingungen ist ein Transport mit sicheren Sendungen auch sicher?

sicheren Transportkette – ist es, dass nur „sichere“ Luftfracht in ein Luftfahrzeug geladen werden darf. Die Kontrolle der Luftfracht muss positiv durch einen reglementierten Beauftragten erfolgen, um den Sicherheitsstatus “sicher/SPX” vergeben zu können.

Wer darf unsichere Fracht und Postsendungen kontrollieren?

Unsichere Sendungen müssen kontrolliert werden. Wichtig: Nur der reglementierte Beauftragte darf Sendungskontrollen durchführen. Diese Kontrollen dienen zum Erhalt der sicheren Lieferkette. Sofern in der Sendung keine gefährliche Ware (z.B. Sprengstoff) gefunden wird, kann die Sendung als „sicher“ eingestuft werden.

Welche Techniken sind für die Kontrolle von Luftfracht zulässig?

Alle Standorte verfügen über folgende Kontrolltechniken:

  • XRY (Frachtröntgenanlage)
  • ETD (Sniffer)
  • EDD (Sprengstoffspürhunde)
  • PHS (Handsearch / Beschau)
  • VCK (Visual Check)

Wer darf unsichere Lieferungen mit entsprechenden Kontrollen mit dem Status sicher Versehen?

Der bekannte Versender ist Bestandteil der Sicherheitsinitiative der EU (VO(EG) Nr. 300/2008). Ein „bekannter Versender“ gewährleistet eigenverantwortlich, dass die identifizierbare Luftfrachtsendung/ -post an seinem Betriebsstandort ausreichend vor unbefugtem Zugriff und Manipulationen geschützt wird.

Wer darf unsichere Fracht kontrollieren?

Der reglementierte Beauftragte ist derjenige, der unsichere Fracht auf ihre Sicherheit hin überprüft. Danach stellt er die Papiere aus, die die Sicherheit der Fracht bestätigen.

Welche Kontrollmethoden sind für die Kontrolle von Personen zulässig?

Die Kontrollmethode PHS (vormals HS – Handsearch genannt) ist als alleinige Kontrollmethode zugelassen. Die Durchsuchung per Hand wird meistens bei Luftfrachtsendungen angewandt, die zu groß oder zu schwer für Frachtröntgenanlagen sind oder einen Dunkelalarm auslösen.

Wie muss Luftfracht verpackt sein?

Die Verpackung muss den Inhalt der Sendung gegen Beanspruchungen, denen sie normalerweise während des Versands ausgesetzt ist (z. B. durch Druck, Stoß, Fall, Vibration oder Temperatureinflüsse), sicher schützen. Eine Außenverpackung muss hinreichend fest und druckstabil sein.

Was ist eine sichere Lieferkette?

Die sichere Lieferkette ist definiert als Zusammenfassung aller „Akteure und Maßnahmen, die mit dem Versand von Luftfracht unter Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsanforderungen (Verordnung (EG) Nr. 300/2008 [VOEG300/2008] und deren Durchführungsvorschriften) in Verbindung stehen“ [LBA12a].

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben