Wann wird Myoglobin bestimmt?
Das Myoglobin kommt vor allem in der Herzinfarkt-Diagnostik zum Einsatz. Mit einem Anstieg des Myoglobins kann nach 2-6 Stunden nach Infarktbeginn gerechnet werden. Das Maximum wird nach 6 bis 12 Stunden nach Infarktbeginn erreicht. Zu einer Normalisierung kommt es nach circa einem Tag.
Welche Muskeln enthalten viel Myoglobin?
3 Physiologie. Myoglobin kommt ausschließlich in der quergestreiften Muskulatur (Skelettmuskulatur, Herzmuskel) vor. Es besitzt eine deutlich höhere Bindungsaffinität zu Sauerstoff als Hämoglobin und fördert den Sauerstofftransport im Zellinneren von der Zellmembran zu den Mitochondrien.
Wo befindet sich das Myoglobin?
Das Vorkommen von Myoglobin ist auf Herz- und Skelettmuskelzellen von Säugetieren beschränkt. Hier liegt es in hohen Konzentrationen (bis etwa 100 µmol/l) vor und gibt dem Muskelgewebe seine rote Farbe.
Warum hat Myoglobin höhere Affinität?
Im Gegensatz zu Hämoglobin ist Myoglobin ein Monomer und besteht aus nur einer β-Protein- kette. Mit dieser β-Kette ist auch nur ein Häm verknüpft. Da Myoglobin als Sauerstoffspeicher dient, hat es eine stärkere Affinität zu Sauerstoff als Hä- moglobin.
Wann ist Troponin C erhöht?
Troponin T ist deshalb ein guter Hinweis für Schäden an der Herzmuskulatur. Der Wert steigt etwa 3 Stunden nach einem Herzinfarkt an, erreicht nach etwa 24 Stunden ein Maximum und sinkt innerhalb von 10 bis 14 Tagen wieder auf den Normalwert.
Wie hoch ist der normale Troponinwert?
Troponin-Normwerte
Troponin T/Troponin I | |
---|---|
Normalwerte | < 0,4 µg/L |
Verdacht auf Herzmuskelerkrankung, Infarkt nicht auszuschließen | 0,4 – 2,3 µg/L |
Verdacht auf Herzinfarkt | > 2,3 µg/L |
Wo kommt Myoglobin im Körper vor?
Myoglobin ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Hämoglobin – also dem roten Blutfarbstoff. Allerdings kommt dieses Eiweiß nur in den Zellen der Skelett- und Herzmuskulatur (Myokard) vor.
Wie entsteht Myoglobin?
Wird bei einem Stromschlag Muskelgewebe verletzt, hat dies eine Freisetzung von Myoglobin zur Folge.
Warum gibt es Hämoglobin und Myoglobin?
Myoglobin hat eine höhere Affinität zum Sauerstoff als Hämoglobin – eine Eigenschaft, die physiologisch betrachtet Sinn macht, da der Sauerstoff-Partialdruck in der Lunge (wo Hämoglobin Sauerstoff bindet) größer ist als im Gewebe (wo Hämoglobin Sauerstoff abgibt und Myoglobin Sauerstoff bindet).
Was bedeutet Myoglobin?
Bei Myoglobin (roter Muskelfarbstoff) handelt es sich um einen in Skelett- und Herzmuskulatur gebildeten Eiweißstoff für die Sauerstoffspeicherung in der Muskulatur. Eine Schädigung im Bereich der Muskulatur (auch z.B. bei Herzinfarkt) führt zu einem raschen Anstieg von Myoglobin im Blut.
Wie hoch darf der Troponinwert sein?