Wann wird welcher Hypothesentest verwendet?

Wann wird welcher Hypothesentest verwendet?

Wenn man vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit kleiner ist als bislang angenommen, spricht man von einem linksseitigen Hypothesentest bzw. Signifikanztest. Vermutet man eine größere Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, spricht man von einem rechtsseitigen Signifikanztest.

Wie teste ich Hypothesen?

Vorgehen bei Hypothesentests

  1. Man stellt seine Hypothesen (Null- und Alternativhypothese) auf.
  2. Man sucht den für seine Fragestellung passenden Test aus.
  3. Man legt das Signifikanzniveau \alpha fest.
  4. Man sammelt seine Daten.
  5. Man berechnet mit diesen Daten eine zusammenfassende Kennzahl, die Prüfgröße (oder Teststatistik)

Welche Hypothesentest?

Bei einem Hypothesentest stehen sich zwei einander widersprechende Behauptungen / Vermutungen (sog. Hypothesen) gegenüber. In der Regel werden in den beiden Hypothesen Aussagen über die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines bestimmten Ereignisses gemacht.

Wann ist ein Testergebnis signifikant?

Das Ergebnis des Tests gibt den p-Wert, die Irrtumswahrscheinlichkeit, aus. Liegt dieser p-Wert unter α = 5%, gilt das Ergebnis als signifikant.

Wie wird die Hypothese verifiziert?

Die Hypothese wird aus der Forschungsfrage abgeleitet. Am Ende der Arbeit kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass die Hypothese zutrifft oder nicht zutrifft. Trifft sie zu, ist sie mit der Begründung verifiziert. Das wird aus der Schlussfolgerung deutlich. Ist das nicht der Fall, wird sie falsifiziert.

Was ist die Unterscheidung zwischen Thesen und Hypothesen?

Die wesentliche Unterscheidung zwischen Thesen und Hypothesen ist dabei, dass Thesen eindimensional sind, während Hypothesen zwei unterschiedliche Variablen miteinander verbinden, sie in eine Beziehung zueinander setzen. Im obigen Beispiel bezieht sich die These rein auf das Kommunikationsverhalten einer definierten Gruppe.

Was ist der Aufbau der Hypothese?

Der Aufbau der Hypothese setzt auf zwei Komponenten. Es kommen eine unabhängige und eine abhängige Variable zum Tragen. Im bereits genannten Beispiel ist der Verschmutzungsgrad der Donau die unabhängige Variable. Das Pendlerverhalten ist in diesem Fall die abhängige Variable.

Wie kann ich eine oder mehrere Hypothesen unterbringen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine oder mehrere Hypothesen in einer wissenschaftlichen Arbeit unterzubringen. Eine Variante ist, gleich in der Einleitung auf die Hypothese einzugehen. Sie kann aber auch später erwähnt werden, zum Beispiel bei den Literaturhinweisen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben