Wann wurde Bernina gegründet?
1893
Bernina Nähmaschinenfabrik/Gegründet
Bernina International AG (vormals Fritz Gegauf AG) mit Sitz in Steckborn in der Schweiz ist ein 1893 gegründeter Nähmaschinenhersteller. Der Ursprung des Unternehmens liegt in der Erfindung der Hohlsaum-Nähmaschine im Jahr 1893 durch Karl Friedrich Gegauf.
Welches Nähmaschinenöl ist das beste?
Das beste Nähmaschinenöl fürs Allgemeine: Kraftmann 80880 Haushaltsöl.
Sind Bernette Nähmaschinen gut?
Die besten Bernina Nähmaschinen laut Testern und Kunden: Platz 1: Sehr gut (1,5) Bernina bernette 33. Platz 2: Sehr gut (1,5) Bernina Bernette Sew&Go 8. Platz 4: Gut (1,8) Bernina Bernette Chicago 5. Platz 5: Gut (2,0) Bernina B 325.
Welches Öl nimmt man für die Nähmaschine?
Ölen – nur bei mechanischen Nähmaschinen Das Nähmaschinen-Öl muss harz- und säurefrei sein! Keinesfalls darf man für eine Nähmaschine pflanzlichem Öl verwenden. Olivenöl und andere pflanzliche Öle gehören in die Küche.
Was ist das erfolgreichste Bernina-Modell?
In Anknüpfung an das erfolgreichste Bernina-Modell 830 aus den 1970er Jahren erschienen 2009 die Bernina 830 sowie die Bernina 820. 15 Patente wurden insgesamt auf die neue Bernina 830 angemeldet.
Wie befinden sich die Bernina-Werke in der Schweiz?
Die letzten veröffentlichten Wirtschaftsdaten zeigen die Stabilität des Unternehmens trotz Rückgang von Wachstumsquoten am Markt. Die Bernina-Werke befinden sich in Steckborn in der Schweiz sowie in Lamphun in Thailand, das Logistikzentrum in Appenweier.
Wie sieht es bei der Bernina nach hinten aus?
Bei der Bernina zeigt der Greifer nach hinten und die Spule wird mit Fadenrichtung nach links in die Kapsel eingelegt. Normale Anbaumotoren passen nicht. Die Bohrungen und der Abstand zum Handrad müssen vorher überprüft werden (Bild Nr. 15). Ich habe, wie auf den Fotos Nr. 17/18 ersichtlich ist, eine einfache Lösung gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=bOZLfymaCIE