Wann wurde CAN Bus eingefuhrt?

Wann wurde CAN Bus eingeführt?

1983
Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Er wurde 1983 vom Unternehmen Bosch entwickelt und 1986 zusammen mit Intel vorgestellt. Sein Zweck ist es, Kabelbäume zu reduzieren und hiermit Kosten und Gewicht zu sparen.

Was ist der Unterschied zwischen CAN und CANopen?

Beide Protokolle verwenden CAN nach ISO 11898-2. Bei CANopen sind die Bitrate zwischen 10 kbit/s bis 1000 kbit/s variabel, wobei einen fester Satz an Bitraten definiert ist. CANopen nutzt hauptsächlich 11-bit CAN-IDs und J1939 29-bit CAN-IDs, wobei das jeweils andere CAN-ID-Format nicht ausgeschlossen ist.

Warum lassen sich Kabel durch das CAN-Bus System einsparen?

Einfach in der Handhabung: die verringerte Anzahl an Kabel vereinfacht nicht nur die Montage sondern auch die Wartung. Das CAN-Bus System erlaubt eine Historie der Gerätezustände: Fehler werden protokoliert und gespeichert und können somit bei der Wartung leichter gefunden und ausgebessert werden.

Wer hat das CAN BUS System entwickelt?

Das Controller Area Network (CAN) verbindet mehrere gleichberechtigte Komponenten (Knoten, Node) über einen 2-Draht Bus plus zusätzlicher Masseleitung miteinander. Das CAN-Protokoll wurde 1983 von Bosch für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt und erstmals 1986 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wie funktioniert CANopen?

CANopen – Gerätemodell

  1. Eine Kommunikationseinheit implementiert die Protokolle für Nachrichten zu den anderen Knotenpunkten im Netzwerk.
  2. Starten und Zurücksetzen des Geräts erfolgt über eine gesteuerte Zustandsregeleinheit.
  3. Das Objektverzeichnis ist ein Feld von Variablen mit einem 16-Bit-Index.

Was ist cia402?

Um die Steuerung betriebsbereit zu schalten, ist es notwendig, eine Zustandsmaschine ( State Machine ) zu durchlaufen. Diese ist im CANopen-Standard 402 definiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben