Wann wurde Cord erfunden?
Während die Herstellung von Samt (Link auf Cord ist kein Samt) sich bis ins 14. Jahrhundert verfolgen lässt, wird die Cordherstellung erst Ende des 18. Jahrhunderts in Manchester nachgewiesen.
Was heisst Cord?
Cord (auch Kord oder Manchester; in Österreich umgangssprachlich auch Schnürlsamt), englisch corduroy, ist ein Gewebe, das in der Cord-, (Hohlschuss-, Struck-) Bindung hergestellt wird, mit samtartigen Längsrippen. Cord wurde zunächst vor allem in Manchester (England) produziert.
Wer hat Cord erfunden?
Luis Trenker
Der Trenkercord verdankt seinen Namen dem berühmten Bergsteiger Luis Trenker. Beim Manchester und Genuacord kommen auf 10 Zentimeter Stoff 25 bis 40 Rippen. Cord mit mehr als 40 Rippen auf 10 Zentimetern wird als Babycord oder Feincord bezeichnet.
Wann waren cordhosen modern?
In den 70er Jahren hatte die Cordhose (vor allem mit Schlag) ihren großen Durchbruch und verlor den Status als reine Arbeiter- oder Funktionshose. Seit dieser Zeit erfreut sie sich großer Beliebtheit, auch wenn es in der Zwischenzeit wieder etwas ruhiger um sie wurde.
Welcher Stoff ist Cord?
Cordstoff
Cord. Cordstoff besteht aus einem Textilgewebe mit Längsrillen und überzeugt durch seinen samtigen Griff. Cordstoff ist sehr strapazierfähig und wenig anfällig für Schmutz. Hierfür eignet sich Cordstoff hervorragend.
Ist Cord pflegeleicht?
Cord ist recht pflegeleicht, es gibt aber ein paar Dinge zu beachten: In der Regel kann Cord bei bis zu 40 Grad in der Maschine gewaschen werden.
Woher kommt die Cordhose?
Jahrhundert in der englischen Stadt erfand. In England wurde die Kleidung aus dem Cordgewebe zunächst überwiegend von Arbeitern und der Unterschicht getragen. Der Stoff war sehr preiswert, robust und wärmte seinen Träger gut. Dank dieser Eigenschaften wurden auch viele Schuluniformen aus Cord gefertigt.