Wann wurde das Saxophon berühmt?
Geschichte und Allgemeines. Das Instrument wurde als „Saxophon“ von dem Belgier Adolphe Sax (eigentlich Antoine Joseph Sax) im Jahr 1840 erfunden und am 21. März 1846 unter der Nummer 3226 in Frankreich patentiert.
Wie entsteht der Ton im Saxophon?
Dieses Etwas ist im Falle des Saxophons das Rohrblatt, dass auf der Unterseite des Mundstücks angebracht wird. Man bläst also in das Saxophon, und sobald der Luftstrom das Blatt passiert und dieses zum Schwingen anregt, schwingt auch der Luftstrom nach dem Blatt und es erklingt ein Ton.
Welchen Tonumfang hat ein Saxophon?
Familie der Saxophone
Instrument | Tonumfang | erklingt eine… |
---|---|---|
B-Sopran-Saxophon | as-e | große Sekunde tiefer als notiert |
Es-Alt-Saxophon | c-b | große Sexte tiefer als notiert |
B-Tenor-Saxophon | As-es | große None tiefer als notiert |
Es-Bariton-Saxophon | C-a | 1 Oktave und große Sexte tiefer a. n. |
Wie wird ein Saxophon hergestellt?
Ein Saxophon wird aus Messing hergestellt. Das ist eine Metallmischung, in der auch Kupfer verarbeitet ist. Das Instrument ist ein langes, gebogenes Rohr, dass weiter unten immer breiter wird. Dennoch nennt man das Saxophon kein Blechblasinstrument, sondern ein Holzblasinstrument.
Was war der Siegeszug des Saxophons?
Die Komponisten der damaligen Zeit weigerten sich, das neue Instrument bei Konzerten einzusetzen. Der eigentliche Siegeszug des Saxophons begann erst mit dem Aufkommen des Jazz. Als Soloinstrument ist das Saxophon inzwischen eines der beliebtesten Instrumente, das bei Konzert- und Tanzmusik in den Einsatz kommt.
Welche Bedeutung haben die Saxophone heute in der Musik?
Die Bedeutung, die Saxophone heute in der Musik haben, verdanken sie besonders dem Jazz, genauer gesagt, den Musikern der New Orleans-Zeit. Sie empfanden um die Jahre 1910 -1930 das Saxophon mit seiner klanglichen Vielseitigkeit als ideal für ihre Improvisationen und musikalischen Vorstellungen.
Was sind die technischen Aspekte des Saxophons?
Die Komponisten bevorzugen hier die avantgardistischen Klangmöglichkeiten und die technischen Aspekte des Saxophons: Klappengeräusche oder Mulitphonics (Mehrklänge). Bei Kammermusikbesetzungen wird das Saxophon kombiniert mit Geige, Flöte, Klarinette, Oboe und Gesang. Beim Jazz gibt es kaum ein Jazz-Ensemble ohne Saxophon.