Wann wurde der erste Server erfunden?
Tim Berners-Lee an seinem Arbeitsplatz im Cern (1994): Der Phyiker und Informatiker lud am 6. August 1991 in einer Usenet-Diskussionsgruppe dazu ein, den ersten öffentlich zugänglichen Webserver bei seinem Arbeitgeber, dem Forschungszentrum Cern, zu besuchen. Damit begann das Web, wie wir es heute kennen.
Wer hat die erste Website erfunden?
Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf hatte der britische Physiker Tim Berners-Lee bereits 1989 das World Wide Web entwickelt und 1990 den ersten Web-Server online gestellt.
In welcher Stadt stand der erste Webserver?
Tim Berners-Lee begann im September 1990 am CERN in Genf (Schweiz) mit der Entwicklung, gleichzeitig mit der des ersten Webbrowsers und -editors. Weihnachten 1990 wurde die erste Website http://info.cern.ch/ mit dem CERN httpd auf Berners-Lees NeXT-Rechner in Betrieb genommen.
Wie wurde der erste Internet-Browser entwickelt?
Zwar wurde der erste Internet-Browser von Tim Berners-Lee entwickelt, jedoch konnte sich dieser nicht durchsetzen. Stattdessen wurde 1993 der erste massentaugliche Internet-Browser von Marc Andreessen und Eric Bina entwickelt. Dieser grafikfähige Browser „Mosaic“ war in kurzer Zeit sehr beliebt.
Was ist der Begriff Webserver?
Der Begriff Webserver ist mehrdeutig, denn es können zwei recht unterschiedliche Dinge gemeint sein. Zum einen bezeichnet der Ausdruck einen Web-Dienst, der die Komponenten und Inhalte einer Webseite bereitstellt, damit diese von einem Client wie zum Beispiel einem Webbrowser wie Chrome, Firefox, Safari etc.
Was war die erste Website der Welt?
Dezember 1990 stellte Berners-Lee die erste Website der Welt online: http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html beinhaltete Infos und Anekdoten zur Entstehung der Websites. Es war die Geburt des World Wide Web, Tim Berners-Lee gilt als sein Begründer.
Was sind die Inhalte von Webservern?
Bei den auszuliefernden Inhalten handelt es sich um statische Inhalte wie HTML-Dokumente, Bilder, Cascading Style Sheets (Gestaltungsanweisungen für die Seitendarstellung) oder um andere statische Inhalte, die für den Aufbau und die Darstellung einer Webseite benötigt werden. Webserver werden daher oft auch als HTTP-Server bezeichnet.