Wann wurde der FDGB gegrundet?

Wann wurde der FDGB gegründet?

1946
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund/Gründung

Was ist FDGB?

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zentralorgan des FDGB war die Tageszeitung Tribüne.

Wieso gibt es Gewerkschaften?

Gewerkschaften vertreten die Arbeitnehmerseite und erkämpfen für sie faire Tarifverträge. Ihr Verhandlungsgegner sind die Arbeitgeberverbände, in denen sich die Unternehmer zusammengeschlossen haben. Meist betrifft ein Tarifvertrag immer eine spezifische Branche, etwa die Pflege oder den Zugverkehr.

Was war die erste Gewerkschaft in Deutschland gegründet?

Welche die erste Gewerkschaft war, die in Deutschland gegründet wurde, darüber sind sich die Historiker nicht ganz sicher. Besser belegt sind die ersten abgehaltenen Streiks, die bereits 1329 stattfanden. Damals legten Messingschlosser ihre Arbeit nieder, um gegen ihre Arbeitsbedingungen zu protestieren.

Wie erfolgte der Wiederaufbau der Gewerkschaften?

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau der Gewerkschaften. Der erste Vorsitzende des DGB Hans Böckler verfolgte das Konzept, alle Arbeitnehmer in einer parteipolitisch nicht gebundenen Einheitsgewerkschaft zu vereinigen, die unter einen starken Dachverband zusammengefasst werden sollten.

Wie ist die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften verknüpft?

Die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften ist eng mit der Industrialisierung bzw. der Arbeiterbewegung verknüpft. Mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen veränderte sich auch die Lage der Arbeiter drastisch – und zwar nicht zu ihrem Vorteil.

Was ist heute die älteste Gewerkschaft in Deutschland?

Die heute noch aktive GDL ist somit die älteste Gewerkschaft in Deutschland. Nach Jahrzehnten der Repression und Behinderung durch die Obrigkeit traten gewerkschaftliche Organisationen im Vormärz und während der deutschen Revolution verstärkt öffentlich in Erscheinung und artikulierten ihre Forderungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben