Wann wurde der Film Ferien auf Saltkrokan gedreht?

Wann wurde der Film Ferien auf Saltkrokan gedreht?

Ferien auf Saltkrokan (Vi på Saltkråkan, 1964, deutsch 1965), behandelt die Ereignisse aus der Serie Ferien auf der Kräheninsel, sowie den Spielfilm Der verwunschene Prinz.

Wie viele Teile gibt es von Ferien auf Saltkrokan?

Sammlung mit den fünf Kinofilmen nach Astrid Lindgren.

Wie hieß der Hund von Ferien auf Saltkrokan?

Das Mädchen Tjorven wohnt auf der Kräheninsel im Stockholmer Schärengarten, zusammen mit ihrem Hund Bootsmann, ihren Eltern Nisse und Märta und ihren großen Schwestern Teddy und Freddy.

Auf welcher Insel spielt Ferien auf Saltkrokan?

Norröra
Im Stockholmer Schärengarten liegt die kleine Insel Norröra, die in den 1960er Jahren Kulisse der Serie „Ferien auf Saltkrokan“ von Astrid Lindgren war.

Welcher Hund heißt Bootsmann?

Ja, Bootsmann heißt eigentlich der Hund bei Astrid Lindgrins “Ferien auf Saltkrokan”. (Es war aber ein Bernhardiner).

Was bedeutet der Name Skrollan?

Die Bedeutung des Namens variiert je nach Quelle. Die beiden geläufigsten Deutungen sind zum einen, dass der Name die schwedischen Worte für krabbeln und für schreien vereint, bzw. das Kind von Weisen (Gelehrten). Die schwedische Schreibweise Skrållan wird wie das Deutsche Skrollan ausgesprochen.

Wann kommen die Kinder von Bullerbü?

August 1988. und mehr.

Auf welcher Insel verbringt die Familie Melcherson Ihren Urlaub?

Die schwedische Großstadtfamilie Melcherson verbringt ihren Sommerurlaub auf der Schäreninsel Saltkrokan vor der Küste von Stockholm. Dort hat Vater Melcher das „Schreinerhaus“ gemietet, naiv wie er ist, weil er den Namen so romantisch fand….

Was für ein Hund ist Bootsmann?

Bootsmann ist ein lebhafter und intelligenter Kerl. Er beherrscht die gängigen Grundkommandos und ist stubenrein….Bootsmann.

Vermittlungsnummer 16/3825
Tierart Hunde
Geschlecht männlich
Rasse Jagdhund-Mix
Größe mittel

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben