Wann wurde der USB erfunden?
Die Geschichte des USB-Sticks begann im Jahre 1988 und ist aus einer Notsituation entstanden, die wie folgt passierte. Der israelische Ingenieur Dov Moran war auf einem Flug und bereitete dabei eine Präsentation vor.
In welchem Land wurde der USB Stick erfunden?
Der israelische Ingenieur Dov Moran (* 1956) gilt als Erfinder des USB-Sticks, den er mit seiner Firma M-Systems entwickelte. Ende 2006 wurde M-Systems für 1,6 Milliarden US-Dollar an die SanDisk Corp. verkauft.
Wie lange gibt es schon USB-Sticks?
Die ersten Sticks kamen im Jahr 2000 mit einer Speicherkapazität von 8 Megabyte auf den Markt. Mittlerweile (April 2017) gibt es Produkte mit einer Kapazität von bis zu zwei Terabyte.
Wann kam der erste USB-Stick auf den Markt?
Die ersten Sticks kamen im Jahr 2000 mit einer Speicherkapazität von 8 Megabyte auf den Markt.
Warum heißt der USB-Stick so?
Ein USB-Stick (englisch stick ‚Stab, Stock‘) bezeichnet allgemein ein kompakt gebautes elektronisches Gerät, das über den Universal Serial Bus (USB) mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem PC, verbunden wird. Im Speziellen bezeichnet USB-Stick die häufigste Ausprägung des Gerätes, den USB-Speicherstick.
Wie viel Speicher hatte der erste USB-Stick?
Welches ist das erste technisch nutzbare Speichermedium?
1890/1891 – die Lochkarte als erste kleine Datenrevolution Die Speicherung erfolgte dabei mittels eines Lochcodes (Anordnung von Löchern auf der Karte), der jeweils für verschiedene Informationen stand. Somit kann die Lochkarte tatsächlich als erstes maschinelles Speichermedium betrachtet werden.
Wie hat man früher gespeichert?
Höhlenzeichnungen. Wer auf lange Speicherdauer hofft, sollte Daten wohl via Höhlenmalerei festhalten.