FAQ

Wann wurde die Allgemeine Erklarung der Menschenrechte verabschiedet?

Wann wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet?

Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet. Die Enthaltungen kamen von der Sowjetunion, der Ukraine, Weißrussland, Polen, der ČSSR, Jugoslawien, Saudi-Arabien und Südafrika .

Was ist die Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen?

Die Erklärung der Menschenrechte durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ist eine direkte Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, in dem die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben.

Was ist die Europäische Menschenrechtskonvention?

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) vom 4. November 1950 ist weitgehend von der UN-Charta beeinflusst. In Form der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh, 2000/2009) bildete sie die Basis der Bestrebungen zu einer gemeinsamen Verfassung der EU.

Was ist die Philosophie der Menschenrechte nach der Aufklärung?

Philosophische Begründungsstrukturen der Menschenrechte nach der Aufklärung. Auch nach der Aufklärung beschäftigten sich verschiedene Philosophen damit, den universalen Geltungsanspruch der Menschenrechte zu begründen. Hierzu zählt besonders die Diskursethik, die von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel entwickelt wurde.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Keiner der damaligen 56 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen stimmte gegen den Text, jedoch enthielten sich Südafrika, Saudi Arabien und die Sowjetunion ihrer Stimme.

Was ist die Erklärung der Menschenrechte?

Über die Erklärung. Im Jahr 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, welche eine “gemeinsame Errungenschaft aller Völker und aller Nationen“ darstellt. Menschenrechte sind „die Anerkennung der unantastbaren Würde aller Menschen“ (1).

Was ist die endgültige Version der Menschenrechte?

Die endgültige Version des Textes ist pragmatisch und das Ergebnis zahlreicher politischer Kompromisse, welche in dem Bestreben entstanden sind, weitreichende Zustimmung zu erlangen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.

Wie entstand das moderne Konzept der Menschenrechte?

Das moderne Konzept der Menschenrechte entstand in der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Die Virginia Bill of Rights (1776) in Nordamerika und die Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen (1789) in Frankreich waren die ersten Menschenrechtserklärungen auf nationaler Ebene und bildeten die Grundlage für die weitere Entwicklung.

Welche Menschenrechte haben die Vereinten Nationen?

Alle Menschen verfügen von Geburt an über die gleichen, unveräußerlichen Rechte und Grundfreiheiten. Die Vereinten Nationen bekennen sich zur Gewährleistung und zum Schutz der Menschenrechte jedes einzelnen.

10. Dezember 1948
Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben