Wann wurde die Baumwolle entdeckt?
Die ältesten Baumwollstoffe wurden in einer mexikanischen Höhle gefunden. Man schätzt das Alter der Fasern auf 7.000 Jahre. Es ist aber wahrscheinlich, dass Baumwolle schon viel länger in Menschenhand ist, denn auch in Indien und China machte man sehr alte Funde.
Wann gewann Baumwolle in Deutschland Bedeutung?
Ein Zeitalter großer Erfindungen begann und die Industrielle Revolution veränderte von nun an die Welt. In Deutschland gewann Baumwolle erst im 19. Jahrhundert an Bedeutung.
Wie hoch wird eine Baumwollpflanze?
Allerdings ist die Baumwollpflanze trotz des Namens kein Baum, sondern ein bis zu 6 Meter hoher Strauch. Viele Pflanzensamen tragen solche Samenhaare (auch Samenwolle), doch nur wenige wie die der Baumwollpflanze werden zur Textilherstellung verwendet.
Was ist das Schöne der Baumwolle?
Doch wie so oft in der Neuzeit der Globalisierung liegen das Schöne und das Problematisch auch bei der wuscheligen Naturfaser eng beieinander. Das Schöne der Baumwolle sind seine Samenhaare, die weiß und flauschig aus einer Kapsel hervorquellen, ehe sie geerntet und weiterverarbeitet werden.
Was ist die Ursprungsform der Baumwollpflanze?
Ursprünge und frühe Entwicklung. Für die Domestizierung von Baumwolle werden inzwischen mehrere Zentren angenommen, wo diese etwa gleichzeitig erfolgt zu sein scheint. Über die wilde Stammform der in den Tropen und Subtropen verbreiteten Gattung der Baumwollpflanze Gossypium herrscht allerdings bis heute Unklarheit.
Wie verdrängte sich die Baumwolle in Nordeuropa?
Mit der Ausweitung des Fernhandels in der frühen Neuzeit verdrängte die Baumwolle auch in Nord- und Mitteleuropa zunehmend Leinen (Flachs) und Hanf für die meisten Anwendungsbereiche.
Wie lange braucht die Baumwolle für die Blüte?
An die 300 Arten gibt es, aber nur vier werden landwirtschaftlich genutzt. Von der Saat bis zur Blüte benötigt die Baumwolle etwa zwölf Wochen. In dieser Zeit mag sie es vor allem feucht. Danach vergehen noch einmal 50 Tage. Warm und trocken muss es jetzt sein – und aus der Blüte entsteht eine Kapsel, die aufspringt, wenn sie reif ist.