Wann wurde Poledance erfunden?
Stangen und Pfähle werden in Asien schon seit langer Zeit zum Trainieren des Körpers benutzt. Aufzeichnungen darüber lassen sich bis ins zwölfte Jahrhundert zurückzuverfolgen. Die frühesten Schriften, in denen die indischen Sportart Mallakhamb erwähnt wird, datieren auf das Jahr 1135.
Ist Poledance anstrengend?
Das Resultat: „Es werden viele Muskeln beansprucht. Sich mit eigener Körperkraft an der Stange zu halten und dabei Figuren zu machen, ist einfach sehr anstrengend. “ Genau genommen ist Pole-Dance also ein Ganzkörpertraining. Am stärksten beansprucht werden die Muskeln im Rücken-, Bauch- und Schulterbereich.
Wie beginne ich mit Poledance?
Wenn du bisher noch gar keinen Sport gemacht hast, solltest du zunächst anfangen, eine Grundfitness aufzubauen. Dies kannst du bereits durch 15-20 Minuten schnelles Gehen pro Tag erreichen. Um Kraft aufzubauen kannst du einfache Übungen wie Sit-Ups, Liegestütze sowie Klimmzüge machen.
Wer hat die Pole erfunden?
Als Herzog Miesko im Jahr 966 sich und sein Volk taufen lässt, gilt dies als Geburtsstunde des christlichen Polen.
Wo kommt Pole Dance her?
Mallakhamb
Was ist Pole Dance und woher kommt es? Bereits im zwölften Jahrhundert praktizierten Männer in Indien Mallakhamb, eine Art Yoga an einer hölzernen Stange. Auch in der traditionellen chinesischen Akrobatik übten sich Artisten in kraftraubenden tänzerisch-sportlichen Meisterleistungen an der Stange.
Für was ist Pole Dance gut?
Du trainierst Kondition und Koordination, Körper und Geist. Deine Konzentration verbessert sich, die Muskeln werden gestrafft, die Haltung verbessert, dein Körper wird sich “verjüngen” und Du wirst dich besser fühlen. Das allein sollte reichen.
Was bewirkt poledance?
Kraft-Effekt: Alle Muskelgruppen werden beim Pole Dance beansprucht, besonders der Oberkörper. Du kräftigst sowohl die Schultern als auch die Arme und beanspruchst genauso den Hüftbeuger wie die Bauchmuskeln. Außerdem verbessert sich durch regelmäßiges Training deine Griffkraft.
Was trainiert man beim Pole Dance?
Kraft: Bei Pole Fitness werden alle Muskelgruppen beansprucht, besonders der Oberkörper – denn es erfordert viel Kraft, sein eigenes Körpergewicht zu halten! Pole-Dance-Training kräftigt deine Schultern und Arme und beansprucht Hüftbeuger sowie Bauchmuskeln.
Wie viel Platz braucht man beim Pole Dance?
Ja – Die X-Pole-Stangen gibt es für jede Deckenhöhe. Sie können in fünf Minuten auf- und abgebaut werden, sodass sie nicht im Weg rumstehen. In deinem Zuhause solltest du allerdings genügend Platz haben, um die Stange aufzubauen. Der Radius sollte mindestens 1,60 m betragen.
Wie viel kostet ein Pole Dance Kurs?
Ab einer Anzahl von fünf Personen belaufen sich die Kosten für unser Poledance- Event auf 150 Euro. Jede weitere Person wird mit 30 Euro berechnet. Ab 10 Personen erhaltet ihr einen besonderen Gruppenrabatt. Auf Anfrage unterbreiten wir euch gerne ein auf eure persönlichen Wünsche abgestimmtes Angebot.
Was geschieht beim Tanzen an der Pole?
Beim Tanzen wird scheinbar die Schwerkraft überwunden. Dies erfordert vor allem ein hohe Maß an Kraft und Beweglichkeit. Gerade Anfängern fallen viele Tricks an der Pole schwer, doch mit der Zeit entwickelt sich ein ganz neues Körpergefühl, und durch die regelmäßige Übung verbessert sich auch die Beweglichkeit.
Was ist das tolle am Pole Dance?
Das Tolle am Pole Dance lernen ist, dass die Bewegungen nicht statisch sondern dynamisch sind, was bedeutet, dass deine Muskeln nicht wie beim Krafttraining aufgebläht, sondern schlank und definiert werden. Muskeln verbrauchen Energie, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden.
Wie entwickelte sich die Poledance in Nordamerika?
In den 80er Jahren nahm die Popularität von Poledance in Nordamerika rasant zu und verbreitete sich auch in der restlichen Welt. Daraufhin wurden die ersten Poledance-Studios eröffnet, zunächst um die Tänzerinnen für ihre Auftritte zu trainieren.
Was ist der Tanz an der Stange?
Der Tanz an der Stange bietet dir eine effektive und aufregende Möglichkeit, dich in Form zu bringen und kreativ auszudrücken. Poledance macht jede Menge Spaß – meistens sogar so viel, dass du als Anfänger gar nicht merkst, wie sehr du dich gerade anstrengst.