Wann wurden Tomaten in Europa eingeführt?
Nach Europa kam die Tomate erst um 1500 mit dem spanischen Entdecker Christoph Kolumbus, damit zählt sie zu den neuen Pflanzen. Über Spanien, Portugal und Italien kam die Tomate in die nördlichen Gefilde unseres Kontinents, in Deutschland wurde sie erstmals 1553 erwähnt.
Wo kommen ursprünglich Tomaten her?
Ursprünglich kommt die Tomate aus Mittel- und Südamerika. In Mittelamerika gibt es die größte kulturelle Vielfalt der roten Vitaminkugel. Die aztekische Benennung der Tomate war „Xitomatl“, was von „tomatl“ abgeleitet ist und soviel wie „geschälte Tomatillo“ bedeutet.
Wann spätestens Tomaten pflanzen?
Nach den Eisheiligen Mitte Mai können Tomaten ins Beet gepflanzt werden. Bereits Ende März können Hobbygärtner Tomaten vorziehen, etwa in einem Mini-Gewächshaus. Dann wird das Saatgut in nährstoffarme Anzuchterde gesetzt.
Was sind Wildtomaten?
Wildtomaten sind je nach Sorte murmel- bis kirschgroß, haben eine rote oder gelbe Schale und gelten als robuste Tomaten, die von der Krautfäule weniger angegriffen werden als andere Tomaten-Arten.
Wie ist die Tomate nach Europa gekommen?
Es wird vermutet, dass Christoph Kolumbus im Jahr 1498 auf die Tomate aufmerksam geworden ist. Ebenso heißt es, dass der Schiffsfahrer Tomaten nach seiner zweiten Amerika-Reise mit nach Europa gebracht haben soll. Allerdings nicht die Früchte selbst, sondern Stecklinge der Tomatenpflanzen.
Warum haben Tomatenpflanzen Haare?
Tomatenpflanzen weisen am Stängel und an den Blättern feine haar-ähnliche Strukturen auf, die Trichome genannt werden. Sie geben einen starken Geruchsstoff ab, der der Tomate ihren Duft verleiht.
Warum schmückten die italienischen Tomaten in Italien?
Nach dem ersten Auftauchen der Tomate in Italien 1548/1555 schmückten die Tomatenpflanzen die italienischen Gärten zunächst überwiegend als Zierpflanzen, da sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den Nachtschattengewächsen als giftig angesehen wurden.
Wie gelangten die ersten Tomaten nach Europa?
Geschichte der Tomate in Europa. Die ersten Tomatenpflanzen gelangten sehr bald nach der Eroberung Mittel- und Südamerikas nach Europa. Sie wurden Anfang des 16. Jahrhunderts von dem Spanier Hernán Cortés nach der Eroberung Mexikos erstmals nach Spanien gebracht.
Wie hat die Tomate ihre Wurzeln?
Ihre Wurzeln hat die Tomate in Mittel- und Südamerika. Allerdings sind die Wildformen von Venezuela bis hin nach Nordchile verbreitet. In Mittelamerika findet man die größte Auswahl der kultivierten Arten. Bereits die Azteken und Mayas haben Tomaten kultiviert. Dies geschah bereits um 200 vor Christus bis 700 nach Christus.
Was sind die ersten Beschreibungen der Tomaten?
Die ersten Beschreibungen der Tomaten stammen aus Italien und entstanden im 16. Jahrhundert. Im Jahr 1544 beschrieb Petro Andrea Matthioli die Tomate als Goldener Apfel und führte zehn Jahre später die Bezeichnung „Mala aurea“ ein.
https://www.youtube.com/watch?v=rXfpjo9Xf8c