Wann zahlt die Krankenkasse Medikamente?
Die Krankenkasse zahlt ein Arzneimittel, wenn dessen Wirkung und Sicherheit geprüft sind und es daraufhin als Arzneimittel zugelassen wurde. Weitere Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Medikament in seinen Leistungskatalog aufgenommen hat.
Welche Medikamente bezahlt die Krankenkasse?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel – also für Medikamente, die in einer Apotheke nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich sind. Hingegen müssen Versicherte Arzneimittel, die ohne Rezept in einer Apotheke erhältlich sind, selbst bezahlen.
Welche Medikamente werden von der Grundversicherung bezahlt?
Die Grundversicherung erstattet nur Medikamente, die auf der Spezialitätenliste (SL) aufgeführt sind, sowie Medikamente der Arzneimittelliste mit Tarif (ALT), die von einem Arzt verschrieben wurden.
Welche Rezepte werden von der Krankenkasse bezahlt?
Arzneimittel – wer zahlt was?
- Nicht alle Arzneimittel aus der Apotheke werden von der Krankenversicherung bezahlt. Doch welche gehören dazu und welche nicht?
- Rosa – das Kassenrezept.
- Gelb – das BTM-Rezept.
- Grün – nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
- Blau oder weiß – das Privatrezept.
Wie lange werden die Kosten eines Rezepts von der Krankenkasse übernommen?
Ein rosa Kassenrezept zum Beispiel ist zwar grundsätzlich – wie das Privatrezept auch – drei Monate lang gültig. Der Preis für das Medikament wird allerdings von der Krankenkasse nur dann erstattet, wenn es bis spätestens einen Monat nach Ausstellung durch den Arzt in der Apotheke eingelöst wurde.
Welche Medikamente werden von den Kassen nicht mehr bezahlt?
Rezeptfreie Arzneimittel werden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet. Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, Mund- und Rachentherapeutika, Abführmittel und Arzneimittel gegen Reisekrankheit können darüber hinaus nicht von den Krankenassen erstattet werden.
Welche Rezepte übernimmt die Krankenkasse?
Wenn Sie sich auf Versichertenkarte behandeln lassen, verordnet Ihnen der Arzt auf einem rosa Rezept (auch: rotes Rezept) die Arzneimittel, die zum Leistungskatalog der Krankenkassen gehören. Diese werden also von den Kassen bezahlt, bis auf die gesetzlichen Zuzahlungen des Patienten.
Wer bezahlt Medikamente in der Schweiz?
Es gibt eine einfache Regel: Die Krankenkasse bezahlt nur Medikamente, die von einem Arzt verschrieben wurden. Aber auch nicht alle. Welche Medikamente und wie viel der Kosten übernommen werden, ist weitgehend gesetzlich geregelt.
Welche Medikamente werden nicht von der Krankenkasse bezahlt?
Bei welchen Rezepten muss man bezahlen?
Das vom Arzt ausgestellte Arzneimittel-Rezept kann rot, gelb, blau oder grün sein, selten gelb. Anhand der Farbe ist erkennbar, wer das Medikament bezahlt und wie lange es gültig ist. Rot steht für Kassenrezept, blau für Privatrezept.