War Jesus Hirte?
Von Psalm 23 ist es nicht weit zum sogenannten „Guten Hirten“, einer der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus. In einer Gleichnisrede im Neuen Testament beschreibt sich Jesus als Hirte, der seine Schafe mit Namen nennt. Die Schafe hören auf seine Stimme, folgen ihm und werden deshalb nie zugrunde gehen.
Wo steht das Gleichnis vom verlorenen Schaf?
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf ist ein Gleichnis Jesu, das sich sowohl im Evangelium nach Lukas (Lukas 15,4–7) als auch im Evangelium nach Matthäus (Matthäus 18,12–13) findet und somit vermutlich der Logienquelle entstammt.
Wo steht das Gleichnis vom verlorenen Sohn in der Bibel?
Im bekannten Gleichnis vom barmherzigen Vater oder vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11– 32) erzählt Jesus eine Familiengeschichte, in der sich einer der Söhne sehr ungerecht behandelt fühlt. Es ist der ältere Bruder, der die Freude des Vaters über die Heimkehr seines Bruders überhaupt nicht teilen kann.
Was sagt man für Gott in der Bibel?
Jesus sagte: „Unser Vater im Himmel, dein Name soll geheiligt werden“ ( Matthäus 6:9 ). Es gibt zwar viele Bezeichnungen für Gott, aber er hat nur einen Namen. In jeder Sprache wird er anders ausgesprochen. Im Deutschen sagt man normalerweise „ Jehova“ oder „ Jahwe“. – Lesen Sie Psalm 83:18.
Was ist die gute Botschaft der Bibel?
Von ihm stammt die gute Botschaft der Bibel ( 1. Timotheus 1:11 ). Da alles Leben von Gott kommt, sollten wir auch nur ihn anbeten. – Lesen Sie Offenbarung 4:11.
Was sind die Bezeichnungen für Gott?
Es gibt zwar viele Bezeichnungen für Gott, aber er hat nur einen Namen. In jeder Sprache wird er anders ausgesprochen. Im Deutschen sagt man normalerweise „ Jehova“ oder „ Jahwe“. – Lesen Sie Psalm 83:18. In vielen Bibeln ist Gottes Name durch Bezeichnungen wie „Herr“ oder „Gott“ ersetzt worden.
Was ist Gottes Name in der Bibel?
Im Deutschen sagt man normalerweise „ Jehova“ oder „ Jahwe“. – Lesen Sie Psalm 83:18. In vielen Bibeln ist Gottes Name durch Bezeichnungen wie „Herr“ oder „Gott“ ersetzt worden. Doch ursprünglich stand er rund 7 000 Mal in der Bibel.